G wie goldener Schnitt

G wie goldener Schnitt

Mit dem Goldenen Schnitt bezeichnet man eine bestimmte Proportion.
Ist eine Fläche nach dem Goldenen Schnitt geteilt, verhält sich der kleine Abschnitt zum größeren mathematisch genauso wie der größere Teil zum Ganzen.
Also: b zu a wie a zur Gesamtlänge (a+b).

Diese Aufteilung gilt als besonders „schön“ und harmonisch und wirkt spannender als eine simple Symmetrie oder Reihung. In Kunstwerken und Fotografien lenkt der Goldene Schnitt oft die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Element im Bild. In der Architektur und Raumgestaltung kann er bei Wand- und Fassadenaufteilungen eingesetzt werden. In der Natur soll das dem Goldenen Schnitt zugrundliegende mathematische Prinzip bei Wachstumsvorgängen eine Rolle spielen und kommt in Blättern und Pflanzentrieben, aber auch in Verästelungen von Zweigen, Flussdeltas usw. vor.
Vermutlich deshalb scheint es uns unbewusst vertraut und gut und wird oft intuitiv angewendet.

Die hier gezeigten Bilder stammen von Ingas Forschungsreise nach Japan im Jahr 2009. Wenn ihr davon noch mehr sehen wollt, schreibt es in die Kommentare!

Aktuelles

Einladung zur Einweihungsparty

Nach einem Jahr in unseren neuen Büro-Räumen wollen wir die Gelegenheut nutzen, gemeinsam zu feiern. Am 17.11.2022 ab 17 Uhr in unsrem Büro. Schauen Sie vorbei!

Zukunftsfähige Konzepte schaffen

Die Beschreibung dieses Aspektes ist klar: Oft kann aus einem hässlichen Entlein ein schöner Schwan werden. Und wir finden: Visionen sind kein Grund für einen Arztbesuch! ...

Bezahlbarer Wohnraum

Die Selbstbau e.G. hat in der Sredzistraße 44 ein unsaniertes Mietshaus vor dem Investorenmarkt gerettet und mit umfangreichen Fördermitteln für die ehemaligen Mieter und