F wie Fugenbild

F wie Fugenbild
 
Für Bodenbeläge wie Fliesen, Teppich(fliesen), Designbodenplanken und Parkett gibt es verschiedene Verlegemuster und dieses nennt man Fugenbild.
Für welches Muster man sich entscheidet, hängt neben der gewünschten Ästhetik auch von der Raumform, der Form der einzelnen Elemente und den technischen Gegebenheiten ab.

Unterschieden wird zwischen:

▶️ Kreuzfuge: Alle verlegten Teile sind gleich groß und alle Fugen sind parallel bzw. senkrecht zueinander und treffen als Kreuze aufeinander. Gern angewendet bei quadratischen und rechteckigen Fliesen.

▶️ Halber Verband: Insbesondere für rechteckige Formate. Die nächste Reihe ist um ein halbes Element verschoben. Es ergibt sich ein Muster wie beim klassischen Mauerwerk. Auch Reihen- oder Läuferverband genannt. Gibt es auch als Drittel- oder Viertelverband.

▶️ Wilder Verband: Hier werden die Elemente einfach in Reihen verlegt und mit dem Reststück des einen Endes wird am anderen Ende wieder begonnen. Es ergibt sich ein unregelmäßiger Versatz.

▶️ Römischer Verband: verschieden große Rechtecke und Quadrate werden gemischt verlegt. Die Formate sind aber so aufeinander abgestimmt, dass sie sich geometrisch passend ergänzen.

▶️ Fischgrätmuster: Das bekannte diagonale Muster, dass an einen Reißverschluss erinnert. Bekannt von klassischem Parkett; jetzt im Trend als Wandmuster für Fliesen.

▶️ Diagonalverband: Elemente werden um 45° gedreht zu den Raumkanten verlegt.

 

Aktuelles

5 Anregungen zum Thema „Mensch und Raum in der Arbeitswelt“

Was hat Raumgestaltung mit der Personalabteilung zu tun? Eine Menge! Wie Innenarchitektur auf Fachkräfte und im Bewerbungsprozess wirkt, erfahren Sie hier!

Strategieklausur – Rückzug aufs Land

Wie immer zu Beginn des Jahres zogen wir drei uns zur Klausur aufs Land zurück, um ohne Zeitdruck und fern der täglichen Projektarbeit richtungsweisende Themen durchzusprechen.

Sanierung wagen – Alte Häuser zu neuem Leben erwecken!

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Lieblingsprojekte Office + Objekt

In dem gerade erschienenen Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Lieblingsprojekte von Architekten, Planern und Herstellern zum Thema Büro vorgestellt ....

Leerstand und Potenziale in ländlichen Räumen

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Eine „Kaffeefahrt“ ohne Thermodecken – Leerstand und ländliche Entwicklung

Inga Ganzers Herz schlägt für die Belebung des ländlichen Raumes durch neue Zukunftsideen, für Austausch zwischen Stadt und Land ....

Neugestaltung einer Praxis:  Licht- und Farbtherapie

Wie kann der umgebende Raum Heilungsprozesse unterstützen? Gibt es eine Eine Farbtherapie aus dem Hause der Innenarchitektur?