Körpergerechte und gesunde Ausstattung und Gestaltung: Das ist für uns selbstverständlich.
So empfehlen wir stets höhenverstellbare Schreibtische. Diese sind nicht nur für das zeitweise Arbeiten im Stehen sinnvoll – z.B. beim Aktensortieren oder bei einer kurzen Projektbesprechung. Vielmehr ermöglichen sie auch zentimeterweise Einstellungen für verschiedene Phasen des Arbeitstages und wechselnde Tagesform.
Und im Besprechungsraum? Hier haken wir öfter nach: Muss es wirklich der klassische feste Tisch mit Polsterstühlen sein? Eine dynamische Umgebung mit Stehtischen und aktivierenden Stehhilfen oder ganz ohne Sitzmöglichkeit kann langwierige „Sitzungen“ effizienter machen und fördert Kreativität und „bewegliches“ Denken.
Unseren wöchentlichen Jour fixe machen wir stets im Stehen!
5 Anregungen zum Thema „Mensch und Raum in der Arbeitswelt“
Was hat Raumgestaltung mit der Personalabteilung zu tun? Eine Menge! Wie Innenarchitektur auf Fachkräfte und im Bewerbungsprozess wirkt, erfahren Sie hier!