Abwarten und Tee trinken…

Tee brühen

… kann Teil einer guten Gestaltungsausbildung sein. Im kürzlich
erschienenen Tagungsband „Vom Baumeister zum Master. Formen der
Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert“ berichtet Inga Ganzer
in ihrem Aufsatz „Handwerk und Sehschule“ über das umfassende
Grundlagenstudium an der Burg Giebichenstein. Dabei wurden
Studienarbeiten aller drei Partner von raumdeuter veröffentlicht. Der
Tagungsband der Herausgeberinnen Carola Ebert, Eva-Maria Froschauer und
Christiane Salge versammelt Beiträge des 3. Forums
Architekturwissenschaft zum Thema der historischen und gegenwärtigen
Architekturausbildung, das vom 25. bis 27. November 2016 an der Freien
Universität Berlin in Kooperation mit der Brandenburgischen Technischen
Universität Cottbus-Senftenberg stattfand. Die Publikation ist online
einsehbar. Wir empfehlen die Lektüre!

> Link zur Veröffentlichung

> Link zum Aufsatz



Aktuelles

E wie Elefantenhaut

Elefantenhaut ist ein bestimmter flüssiger Schutzanstrich für den Innenraum. Meist ist das eine Polyvinylacetat-Dispersion, also ein Kunststoff. Der Anstrich ist nach dem Durchtrocknen abwaschbar, schmutzabweisend und bedingt scheuerfest.

D wie Dekor

Dekor bezeichnet die Oberflächenoptik eines Produktes oder eines Elements. Das kann ein Schablonenmuster auf einer Wand sein oder der Musterdruck eines Vorhangs oder einer Tapete.

C wie Cradle to Cradle

Cradle to Cradle (etwa: "vom Ursprung zum Ursprung") ist die Idee von einer Kreislaufwirtschaft, in der Produkte und Materialien nach ihrer Nutzung wieder zu Rohstoffen werden. Das Ideal: Es gibt keinerlei Abfall, keinen Bauschutt, wenn etwas umgeplant, erneuert oder abgerissen wird.

B wie Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht war gestern. Heute heißt es "Design für alle". Schwellenlose Fußböden und gute Raumakustik sind einfach planbar und machen den Alltag leichter.