Ein angenehmer Ort für den Austausch

Ort für Austausch geplant von Innenarchitekten

Manchmal zeigt sich vor allem an kleinen Projekten der Wert guter Räume. Im Biotechnologiepark Luckenwalde fehlte in den Räumen der SWFG mbH ein Besprechungs- und Aufenthaltsraum.

Beratungen und Präsentationen, ob im Team oder mit externen Gästen, fanden in den Büros statt – von Zeit zu Zeit mussten Teammitglieder dafür ihre Arbeit unterbrechen. Die Teeküche als Pausenraum wiederum diente gleichzeitig als Lager, Druckerbereich, Serverraum und IT-Wartungsstelle. Mit heterogenen Einzelmöbeln, offenen Regalen und Teppichboden nicht ideal.

Mit einer Impulsberatung zur Grundrissaufteilung und zum Gestaltungskonzept entstand ein attraktiver Raum für den Austausch, für Präsentationen und Erholung. Umfangreicher, aber optisch einheitlicher Stauraum schafft Ruhe und versteckt sogar den Serverplatz. Mit einer farbenfrohen Glasrückwand – vom Tischler eigens im Farbverlauf beschichtet – sowie den Tönen der Stühle und Akustikabsorber klingen Logofarben und das neue Erscheinungsbild des Biotechnologieparks an. Ein freistehender Kühlschrank im Retrolook fügt ein humorvolles Augenzwinkern hinzu.

Der kleine Raum vereint nun Aspekte der Mitarbeitendenwertschätzung, Markenidentität und der Verbindung von Funktion und Ästhetik.

>>> Zur Webseite des Unternehmens
>>> Zur Webseite der Marketing-Agentur

 

Vorher-Bild vom Raum zum Austausch, gestaltet von Innenarchitekten Berlin
Nachher-Bild vom Raum zum Austausch, gestaltet von Innenarchitekten Berlin

Aktuelles

Das Bad für alle – Barrierefreiheit attraktiv umgesetzt

Wieviel Planung und Ideen in einem attraktiven und praktischen Bad stecken können und wie man Barrierefreiheit auch im Altbau umsetzen kann .....

Warum wird ein Gebäude unter Schutz gestellt?

Kulturdenkmale sind nicht nur alte Schlösser und Burgen, auch Wohnhäuser und Industriebauten der Moderne können unter Schutz stehen, wenn sie von besonderer Bedeutung sind....

Denkmalschutz und Herausforderungen

Der Denkmalschutz, wie überhaupt das Bauen im historischen Bestand, steht immer wieder vor großen Herausforderungen. Diese lassen sich grob in drei Kategorien gliedern: ....