Auf ein Neues: bdia-Jahresauftakt und Landesmitgliederversammlung 2024

Auf ein Neues: bdia-Jahresauftakt und Landesmitgliederversammlung 2024

Zum Jahresauftakt am 19. Januar hatte der Landesverband Berlin-Brandenburg in den Walter Knoll Showroom am Berliner Einsteinufer geladen. Das Programm: Wahl des Vorstands, Vortrag und Podiumsdiskussion. Was nach Verbandsroutine klingt, fand zum Glück in entspannter Salonatmosphäre statt. Und es erzählt viel über die familiär vertraute Stimmung unter den Kollegen und Kolleginnen, dass sie über den neuen Vorstand eben nicht in strengen Stuhlreihen, sondern auf Loungemöbeln und Sofas abstimmten.

Juliane Moldrzyk wurde als Vorsitzende einstimmig wiedergewählt. Sie führte mit heiterer Gelassenheit durch den Abend und betonte im Rückblick auf die Verbandsaktivitäten des vergangenen Jahres noch einmal, welchen Gewinn das ehrenamtliche Engagement sowohl für die eigene Arbeit als auch für den Berufsstand bringt.

Dass Innenarchitektinnen und -architekten gute Gründe haben, mit ihren Kompetenzen selbstbewusst die große (Fach-)Öffentlichkeit zu suchen, zeigte sich auch in der Podiumsdiskussion mit Cathrin Urbanek, Referatsleiterin Öffentlichkeitsarbeit der Bundesarchitektenkammer, bdia-Präsident Carsten Wiewiorra und Matthias Drochner aus dem Vertrieb von Walter Knoll. Ob 2024 ein Jahr der Innenarchitektur wird? An Aufgaben für unsere Disziplin mangelt es jedenfalls nicht.

bdia-Jahresauftakt und Landesmitgliederversammlung 2024

Text: Cornelia Dörries (geringfügig modifiziert)

Aktuelles

5 Anregungen zum Thema „Mensch und Raum in der Arbeitswelt“

Was hat Raumgestaltung mit der Personalabteilung zu tun? Eine Menge! Wie Innenarchitektur auf Fachkräfte und im Bewerbungsprozess wirkt, erfahren Sie hier!

Strategieklausur – Rückzug aufs Land

Wie immer zu Beginn des Jahres zogen wir drei uns zur Klausur aufs Land zurück, um ohne Zeitdruck und fern der täglichen Projektarbeit richtungsweisende Themen durchzusprechen.

Sanierung wagen – Alte Häuser zu neuem Leben erwecken!

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Lieblingsprojekte Office + Objekt

In dem gerade erschienenen Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Lieblingsprojekte von Architekten, Planern und Herstellern zum Thema Büro vorgestellt ....

Leerstand und Potenziale in ländlichen Räumen

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Eine „Kaffeefahrt“ ohne Thermodecken – Leerstand und ländliche Entwicklung

Inga Ganzers Herz schlägt für die Belebung des ländlichen Raumes durch neue Zukunftsideen, für Austausch zwischen Stadt und Land ....

Neugestaltung einer Praxis:  Licht- und Farbtherapie

Wie kann der umgebende Raum Heilungsprozesse unterstützen? Gibt es eine Eine Farbtherapie aus dem Hause der Innenarchitektur?