Neue Arbeitswelten – New Work und Office Design – Kommunikationsräume

Büroplanung Berlin: Neue Arbeitswelten und New-Work

Neue Arbeitswelten

Wie wollen wir in Zukunft (zusammen) arbeiten? Gibt es noch Büros und wenn ja, wie sieht das Büro der Zukunft aus? Auf Schlagworte wie Desksharing, Co-Working, New Work, mobiles und hybrides Arbeiten und „Dritte Orte“ hat Innenarchitektur eine Antwort. Wie können Räume für anregenden und effizienten Austausch, für soziales Miteinander gestaltet werden? Was bringt Menschen zusammen und zieht Mitarbeitende nach Corona zurück ins Büro? Was unterscheidet funktional und optisch das feste Firmenbüro vom Co-Working-Space?

Office Design

Längst ist klar: Kicker, Rutsche und Hirschgeweih erschaffen keine neue Arbeitswelt. Planende in der Innenarchitektur fragen nach Arbeitsweisen, Zielstellungen, Nutzergruppen und entwickeln passende, individuelle Lösungen für jedes Unternehmen. Wenn nötig, entstehen auch für verschiedene Abteilungen unterschiedliche Räume und Strukturen. InnenarchitektInnen wissen, dass Rückzugsorte wichtig sind, vertrauliche Vorgänge im Großraumbüro nichts zu suchen haben und agile Methoden eine besondere Ausstattung benötigen. Gute Raumakustik, gesundes Licht, ergonomisches Mobiliar sind ohnehin essenzieller Teil einer Büroplanung.

Büroplanung

Eine besondere Aufgabe ist dabei das Büro im Bestand – nicht jede Fläche gibt eine offene Bühne für eine Bürolandschaft her oder bietet das typische Raster für Vierer-Inseln in Regelabständen. Activity-based Working in vorhandenen Zellenstrukturen umzusetzen und Altbau-Flächen zu zeitgemäßen Kommunikationsräumen umzuplanen: Auf diese Herausforderung freuen wir uns!

Gern helfen wir Ihnen bei der Planung Ihrer Räume.
Schauen Sie sich gern unsere Projekte zu Arbeitswelten und Kommunikationsräume an!

Lesen Sie auch unseren Beitrag im Band 2 von „Office Pioneers“ – „Innenarchitekten werden zu Komplizen“.

>>>Unsere Büro-Referenzen

Bürogestaltung Berlin mit Besprechungsbox

 

Innenarchitektur ist die Fachdisziplin, die unsere tägliche Umgebung gestaltet. Menschen halten sich zu 80 % in Räumen auf. Räume beeinflussen unser Befinden und unser Tun in hohem Maße.
Dass Innenarchitekten und Innenarchitektinnen ansprechende, einladende, repräsentative Wohn- und Geschäftsräume gestalten, ein gutes Gefühl für Möbel und Farben haben und sich professionell um die Einrichtung kümmern, dafür gibt es ein wachsendes Verständnis. Innenarchitektur kann sogar noch mehr. Darüber sprechen wir in unserem Themenmonat: Was kann Innenarchitektur?

Aktuelles

Gestaltung eines Cafés in Potsdam Babelsberg

Für ein Café und Wein-Bistro in Potsdam-Babelsberg unterstützten wir in der Entwurfsphase mit Gestaltungskonzept, Zeichnungen und Materialrecherchen....

Barrierefreiheit auch im Altbau

Wieviel Planung und Ideen in einem attraktiven und praktischen Bad stecken können und wie man Barrierefreiheit auch im Altbau umsetzen kann ....

Holger Beisitzer im Arbeitskreis Denkmalschutz

Die Architektenkammer Berlin hat verschiedenste Arbeitskreise. Der Arbeitskreis Denkmalschutz und Denkmalpflege kümmert sich um das Thema der schützenswerten Bausubstanz....

Bauen im Bestand

Bauen im Bestand ist nicht nur mit der Bauwende in aller Munde, sondern auch die Kernkompetenz der Innenarchitektur. Daher muss unser Planungsbereich mitwirken, wenn eine Lanze für Baukultur, Ressourcenschonung und Umnutzung gebrochen wird...

Ein angenehmer Ort für den Austausch

Manchmal zeigt sich vor allem an kleinen Projekten der Wert guter Räume. Im Biotechnologiepark Luckenwalde fehlte in den Räumen der SWFG mbH ein Besprechungs- und Aufenthaltsraum....