Deklaration Nachhaltigkeit

Deklaration Nachhaltigkeit in der Innenarchitektur
 

Innenausbau „zirkulär“, also nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip? Wiederverwendbare Elemente und Materialien? Hier ist eindeutig noch Luft nach oben!
Unser Kunde ist ein Zulieferer der Glasindustrie. Daher war es ein großer Wunsch, viel Glas in den Umbau zu integrieren. Im Entwurf haben wir den Charme des Bestandsgebäudes mit dem Wunsch nach mehr Transparenz in den Räumen verbunden. Zusammengearbeitet haben wir bei diesem Projekt mit @historische.bauelemente, einem Händler für Baustoffe aus dem letzten Jahrhundert. (keine Werbung, nur professionelle Empfehlung). Wir suchten gemeinsam mit dem Kunden passende Türen und Fenster aus dem Bestand aus. Diese wurden anschließend aufwändig aufgearbeitet und in die neuen Trockenbauwände eingesetzt. Durch den Rückgriff auf historische Elemente wurde die funktionale Industriekultur unterstrichen.
>>> zum Projekt

Auch in unserem eigenen Büro haben wir eine alte Tür und eine Glastrennwand aus einem Bauelemente-Depot wiederverwendet. Leider sind solche Aktionen momentan noch teurer als eine hochwertige neue Tür einzubauen. Weiterhin haben wir in unseren Räumen alle Elektroleitungen lose in Kabeltrassen verlegt: Nachrüstung und Abbau jederzeit möglich. Wir haben unsere alten Möbel und sogar die Küchenzeile wiederverwendet und an die neuen Räume angepasst – Dank Tischlerausbildung kein Problem!

Aktuelles

5 Anregungen zum Thema „Mensch und Raum in der Arbeitswelt“

Was hat Raumgestaltung mit der Personalabteilung zu tun? Eine Menge! Wie Innenarchitektur auf Fachkräfte und im Bewerbungsprozess wirkt, erfahren Sie hier!

Strategieklausur – Rückzug aufs Land

Wie immer zu Beginn des Jahres zogen wir drei uns zur Klausur aufs Land zurück, um ohne Zeitdruck und fern der täglichen Projektarbeit richtungsweisende Themen durchzusprechen.

Sanierung wagen – Alte Häuser zu neuem Leben erwecken!

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Lieblingsprojekte Office + Objekt

In dem gerade erschienenen Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Lieblingsprojekte von Architekten, Planern und Herstellern zum Thema Büro vorgestellt ....

Leerstand und Potenziale in ländlichen Räumen

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Eine „Kaffeefahrt“ ohne Thermodecken – Leerstand und ländliche Entwicklung

Inga Ganzers Herz schlägt für die Belebung des ländlichen Raumes durch neue Zukunftsideen, für Austausch zwischen Stadt und Land ....

Neugestaltung einer Praxis:  Licht- und Farbtherapie

Wie kann der umgebende Raum Heilungsprozesse unterstützen? Gibt es eine Eine Farbtherapie aus dem Hause der Innenarchitektur?