Denkmalpflege vor Ort: Staatsbibliothek Unter den Linden

Denkmalpflege vor Ort, Staatsbibltiothek unter den Linden

In der Reihe „Denkmalpflege vor Ort“, einer Kooperation von Architekten- und Baukammer und dem Landesdenkmalamt, werden interessante Sanierungen und zeitgenössische Ergänzungen denkmalgeschützter Bauten vorgestellt. Diesmal ging es um die Staatsbibliothek Unter den Linden.

Das Gebäude wurde 1903-1914 im Stil des Neobarock errichtet. Nach schweren Beschädigungen im zweiten Weltkrieg und Umbauten in den DDR-Zeiten erfolgte 2005-2019 die Sanierung des Gebäudes und die Errichtung eines neuen Lesesaals.

Im begrünten Innenhof, den man als erstes betritt, sind als Erinnerung an die DDR-Zeit noch zwei Skulpturen erhalten worden. „Der lesende Arbeiter“ ist eine davon und kann auch deshalb als ironischer Kommentar des Künstlers gelesen werden, da er gar nicht liest.

Über die Eingangshalle mit modern interpretierter Decke gelangt man in den neuen Lesesaal.

Ein Superlativ ist vor allem das Lipmansche Regalsystem, in dem die Bücher gelagert werden. Das System wurde vom Kunstschlosser Robert Lipman 1889 patentiert und fand in vielen Bibliotheken einen geeigneten Einsatzort. Das sechsstöckige, bei einer Höhe von 28 m und einer Länge von 180 m insgesamt 18.000 Quadratmeter umfassende Lipman-Regalsystem in der Staatsbibliothek Unter den Linden ist das größte seiner Art und steht wie das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz.

Nach einer Vorstellung des Gebäudes und einer Besichtigung des Gebäudes gab es noch eine Podiumsdiskussion mit allen Beteiligten (Denkmalamt, Bauherr, Nutzer, Architekt).
Kritisch angemerkt wurde z.B. dass das neue Farbkonzept sich nicht an den historischen Bestand orientiert hat, oder dass der neue Lesesaal genauso wilhelminisch überdimensioniert daher kommt, sein Vorgängerbau, obwohl das zweite Hauptgebäude der Staatsbibliothek am Potsdamer Platz zeigt, wie es auch demokratischer geht.

Ich kann den Besuch des Gebäudes nur empfehlen. Wie fast alle Bibliotheken in Berlin ist auch diese öffentlich zugänglich. Schauen Sie mal rein!

Staatsbibliothek unter den Linden Denkmapfplege

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.