Denkmalschutz und Herausforderungen

Denkmalschutz Herausforderungen Berlin Innenarchitektur

Der Denkmalschutz, wie überhaupt das Bauen im historischen Bestand, steht immer wieder vor großen Herausforderungen. Diese lassen sich grob in drei Kategorien gliedern:

  • Nutzungsänderung: Wenn z.B. ein Flughafen, nicht mehr als Flughafen genutzt werden kann oder soll, ist es schwierig, eine neue Nutzung für die Räume zu finden (z.B. Tegel oder Tempelhof) und die Gebäude daraufhin umzuplanen.
  • Neue Anforderungen: Moderne Gebäude müssen andere Standards erfüllen als Gebäude früherer Zeiten. Oft ist es eine große Hürde, die heutigen Auflagen von Barrierefreiheit, Klima- und Brandschutz zu erfüllen. Es ist immer eine Abwägung im Einzelfall nötig, wie die neuen Anforderungen umzusetzen sind, ohne den Gesamteindruck des Gebäudes zu beschädigen.
  • Bauphysikalische Fehler: Gerade bei Bauten der Moderne wurde oft mit neuen Techniken und Materialien experimentiert, um ein bestimmtes Erscheinungsbild zu erreichen. Nicht alle diese Experimente halten der Zeit stand. Mal ist die Betonschicht über der Stahlarmierung zu dünn, mal der Dachüberstand zu gering. Im Denkmalschutz geht es auch darum, diese Mängel zu beheben, ohne das Aussehen fundamental zu ändern. Problematisch können auch Schadstoffe sein.

Aktuelles

5 Anregungen zum Thema „Mensch und Raum in der Arbeitswelt“

Was hat Raumgestaltung mit der Personalabteilung zu tun? Eine Menge! Wie Innenarchitektur auf Fachkräfte und im Bewerbungsprozess wirkt, erfahren Sie hier!

Strategieklausur – Rückzug aufs Land

Wie immer zu Beginn des Jahres zogen wir drei uns zur Klausur aufs Land zurück, um ohne Zeitdruck und fern der täglichen Projektarbeit richtungsweisende Themen durchzusprechen.

Sanierung wagen – Alte Häuser zu neuem Leben erwecken!

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Lieblingsprojekte Office + Objekt

In dem gerade erschienenen Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Lieblingsprojekte von Architekten, Planern und Herstellern zum Thema Büro vorgestellt ....

Leerstand und Potenziale in ländlichen Räumen

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Eine „Kaffeefahrt“ ohne Thermodecken – Leerstand und ländliche Entwicklung

Inga Ganzers Herz schlägt für die Belebung des ländlichen Raumes durch neue Zukunftsideen, für Austausch zwischen Stadt und Land ....

Neugestaltung einer Praxis:  Licht- und Farbtherapie

Wie kann der umgebende Raum Heilungsprozesse unterstützen? Gibt es eine Eine Farbtherapie aus dem Hause der Innenarchitektur?