Design Thinking

Design Thinking

Was hat Design Thinking mit Nachhaltigkeit zu tun?

Gestaltungsentscheidungen haben vor allem dann lange Bestand, wenn die fertigen Räume Nutzungsanforderungen gut erfüllen. Dafür ist es entscheidend, nicht nur aus dem Bauch heraus, sondern aus NutzerInnensicht zu entwerfen. „Design Thinking“ ist eine Herangehensweise dafür.

Wir probieren das aus und haben z.B. für ein Gründerzentrum mit Co-Working-Space sogenannte „Personas“ entwickelt. Das sind fiktive Nutzer und Nutzerinnen, die man möglichst genau mit Name, Alter, Hobbys, Anliegen und Wünschen beschreibt. Dann stellt man sich vor, wie diese Menschen die Räume benutzen, auf welche Hindernisse sie stoßen und welche Bedürfnisse sie haben.
In diesem Projekt haben wir die Entscheidungsträgerinnen einbezogen, diese haben weitere Nutzergruppen ergänzt und wir sind mit ihnen „virtuell“ durch das Gebäude gegangen.

Ergebnis: noch mehr Elemente für Barrierefreiheit, organisatorische Entscheidungen, besseres Verständnis zu notwendigem Stauraum und vieles mehr. – Und ganz nebenbei: Wir ließen in dem Projekt auch den Fragebogen zur Deklaration Nachhaltigkeit ausfüllen, führten Gespräche pro und contra Linoleum und erstellten schlussendlich ein Konzept, in dem alle Möbel in allen Räumen flexibel nutzbar und kombinierbar sind.

Personas entwickeln
Nutzung definieren
Nutzerdefiniert planen

Aktuelles

Gestaltung eines Cafés in Potsdam Babelsberg

Für ein Café und Wein-Bistro in Potsdam-Babelsberg unterstützten wir in der Entwurfsphase mit Gestaltungskonzept, Zeichnungen und Materialrecherchen....

Barrierefreiheit auch im Altbau

Wieviel Planung und Ideen in einem attraktiven und praktischen Bad stecken können und wie man Barrierefreiheit auch im Altbau umsetzen kann ....

Holger Beisitzer im Arbeitskreis Denkmalschutz

Die Architektenkammer Berlin hat verschiedenste Arbeitskreise. Der Arbeitskreis Denkmalschutz und Denkmalpflege kümmert sich um das Thema der schützenswerten Bausubstanz....

Bauen im Bestand

Bauen im Bestand ist nicht nur mit der Bauwende in aller Munde, sondern auch die Kernkompetenz der Innenarchitektur. Daher muss unser Planungsbereich mitwirken, wenn eine Lanze für Baukultur, Ressourcenschonung und Umnutzung gebrochen wird...

Ein angenehmer Ort für den Austausch

Manchmal zeigt sich vor allem an kleinen Projekten der Wert guter Räume. Im Biotechnologiepark Luckenwalde fehlte in den Räumen der SWFG mbH ein Besprechungs- und Aufenthaltsraum....