Dialog Innenarchitektur

Dialog Innenarchitektur

Bereits im November gab es in der Architektenkammer Berlin
ein Netzwerktreffen der Fachrichtung Innenarchitektur unter dem Titel: „Dialog
Innenarchitektur“. Neben der Idee einer besseren Vernetzung der Kolleg:innen
untereinander war das zentrale Thema die Aufstellung des Berufsstandes für die
Zukunft. Dazu gab es drei Workshops mit den Themen „Nachhaltigkeit / Bauwende“,
„Berufspraxis / Diversität“ und „Sozialer Auftrag / Verantwortung“.
Juliane Moldrzyk und Holger Beisitzer erarbeiteten zusammen mit anderen Innenarchitekt:innen
Positionen zur Innenarchitektur. Es wurde deutlich, dass gerade vor dem
Hintergrund einer sich rasant verändernden Welt die Innenarchitektur die ihr
gegebenen Mittel nutzen muss, um positiv in die Gesellschaft hineinzuwirken. Es
braucht ein gesamtgesellschaftliches Umdenken für die Relevanz von Innenräumen
und somit für die Beteiligung von Innenarchitekt:innen bei Vorhaben im
öffentlichen Raum. Viel zu selten werden z.B. von der öffentlichen Hand Innenarchitekt:innen
direkt angesprochen, wenn es um die Sanierung oder den Ausbau von bestehenden
Gebäuden geht. Auch bei Wettbewerben mit dieser Spezifik werden oft nur
Hochbauarchitekt:innen zugelassen.

Hier muss sich das öffentliche Bild, das allgemein von der
Innenarchitektur existiert, ändern. Eine Idee dazu war die Formulierung eines
„Manifest der Innenarchitektur“.

Dazu mehr in einem späteren Beitrag.

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.