F wie Fugenbild

F wie Fugenbild
 
Für Bodenbeläge wie Fliesen, Teppich(fliesen), Designbodenplanken und Parkett gibt es verschiedene Verlegemuster und dieses nennt man Fugenbild.
Für welches Muster man sich entscheidet, hängt neben der gewünschten Ästhetik auch von der Raumform, der Form der einzelnen Elemente und den technischen Gegebenheiten ab.

Unterschieden wird zwischen:

▶️ Kreuzfuge: Alle verlegten Teile sind gleich groß und alle Fugen sind parallel bzw. senkrecht zueinander und treffen als Kreuze aufeinander. Gern angewendet bei quadratischen und rechteckigen Fliesen.

▶️ Halber Verband: Insbesondere für rechteckige Formate. Die nächste Reihe ist um ein halbes Element verschoben. Es ergibt sich ein Muster wie beim klassischen Mauerwerk. Auch Reihen- oder Läuferverband genannt. Gibt es auch als Drittel- oder Viertelverband.

▶️ Wilder Verband: Hier werden die Elemente einfach in Reihen verlegt und mit dem Reststück des einen Endes wird am anderen Ende wieder begonnen. Es ergibt sich ein unregelmäßiger Versatz.

▶️ Römischer Verband: verschieden große Rechtecke und Quadrate werden gemischt verlegt. Die Formate sind aber so aufeinander abgestimmt, dass sie sich geometrisch passend ergänzen.

▶️ Fischgrätmuster: Das bekannte diagonale Muster, dass an einen Reißverschluss erinnert. Bekannt von klassischem Parkett; jetzt im Trend als Wandmuster für Fliesen.

▶️ Diagonalverband: Elemente werden um 45° gedreht zu den Raumkanten verlegt.

 

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.