G wie goldener Schnitt

G wie goldener Schnitt

Mit dem Goldenen Schnitt bezeichnet man eine bestimmte Proportion.
Ist eine Fläche nach dem Goldenen Schnitt geteilt, verhält sich der kleine Abschnitt zum größeren mathematisch genauso wie der größere Teil zum Ganzen.
Also: b zu a wie a zur Gesamtlänge (a+b).

Diese Aufteilung gilt als besonders „schön“ und harmonisch und wirkt spannender als eine simple Symmetrie oder Reihung. In Kunstwerken und Fotografien lenkt der Goldene Schnitt oft die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Element im Bild. In der Architektur und Raumgestaltung kann er bei Wand- und Fassadenaufteilungen eingesetzt werden. In der Natur soll das dem Goldenen Schnitt zugrundliegende mathematische Prinzip bei Wachstumsvorgängen eine Rolle spielen und kommt in Blättern und Pflanzentrieben, aber auch in Verästelungen von Zweigen, Flussdeltas usw. vor.
Vermutlich deshalb scheint es uns unbewusst vertraut und gut und wird oft intuitiv angewendet.

Die hier gezeigten Bilder stammen von Ingas Forschungsreise nach Japan im Jahr 2009. Wenn ihr davon noch mehr sehen wollt, schreibt es in die Kommentare!

Aktuelles

5 Anregungen zum Thema „Mensch und Raum in der Arbeitswelt“

Was hat Raumgestaltung mit der Personalabteilung zu tun? Eine Menge! Wie Innenarchitektur auf Fachkräfte und im Bewerbungsprozess wirkt, erfahren Sie hier!

Strategieklausur – Rückzug aufs Land

Wie immer zu Beginn des Jahres zogen wir drei uns zur Klausur aufs Land zurück, um ohne Zeitdruck und fern der täglichen Projektarbeit richtungsweisende Themen durchzusprechen.

Sanierung wagen – Alte Häuser zu neuem Leben erwecken!

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Lieblingsprojekte Office + Objekt

In dem gerade erschienenen Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Lieblingsprojekte von Architekten, Planern und Herstellern zum Thema Büro vorgestellt ....

Leerstand und Potenziale in ländlichen Räumen

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Eine „Kaffeefahrt“ ohne Thermodecken – Leerstand und ländliche Entwicklung

Inga Ganzers Herz schlägt für die Belebung des ländlichen Raumes durch neue Zukunftsideen, für Austausch zwischen Stadt und Land ....

Neugestaltung einer Praxis:  Licht- und Farbtherapie

Wie kann der umgebende Raum Heilungsprozesse unterstützen? Gibt es eine Eine Farbtherapie aus dem Hause der Innenarchitektur?