G wie goldener Schnitt

G wie goldener Schnitt

Mit dem Goldenen Schnitt bezeichnet man eine bestimmte Proportion.
Ist eine Fläche nach dem Goldenen Schnitt geteilt, verhält sich der kleine Abschnitt zum größeren mathematisch genauso wie der größere Teil zum Ganzen.
Also: b zu a wie a zur Gesamtlänge (a+b).

Diese Aufteilung gilt als besonders „schön“ und harmonisch und wirkt spannender als eine simple Symmetrie oder Reihung. In Kunstwerken und Fotografien lenkt der Goldene Schnitt oft die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Element im Bild. In der Architektur und Raumgestaltung kann er bei Wand- und Fassadenaufteilungen eingesetzt werden. In der Natur soll das dem Goldenen Schnitt zugrundliegende mathematische Prinzip bei Wachstumsvorgängen eine Rolle spielen und kommt in Blättern und Pflanzentrieben, aber auch in Verästelungen von Zweigen, Flussdeltas usw. vor.
Vermutlich deshalb scheint es uns unbewusst vertraut und gut und wird oft intuitiv angewendet.

Die hier gezeigten Bilder stammen von Ingas Forschungsreise nach Japan im Jahr 2009. Wenn ihr davon noch mehr sehen wollt, schreibt es in die Kommentare!

Aktuelles

Gestaltung eines Cafés in Potsdam Babelsberg

Für ein Café und Wein-Bistro in Potsdam-Babelsberg unterstützten wir in der Entwurfsphase mit Gestaltungskonzept, Zeichnungen und Materialrecherchen....

Barrierefreiheit auch im Altbau

Wieviel Planung und Ideen in einem attraktiven und praktischen Bad stecken können und wie man Barrierefreiheit auch im Altbau umsetzen kann ....

Holger Beisitzer im Arbeitskreis Denkmalschutz

Die Architektenkammer Berlin hat verschiedenste Arbeitskreise. Der Arbeitskreis Denkmalschutz und Denkmalpflege kümmert sich um das Thema der schützenswerten Bausubstanz....

Bauen im Bestand

Bauen im Bestand ist nicht nur mit der Bauwende in aller Munde, sondern auch die Kernkompetenz der Innenarchitektur. Daher muss unser Planungsbereich mitwirken, wenn eine Lanze für Baukultur, Ressourcenschonung und Umnutzung gebrochen wird...

Ein angenehmer Ort für den Austausch

Manchmal zeigt sich vor allem an kleinen Projekten der Wert guter Räume. Im Biotechnologiepark Luckenwalde fehlte in den Räumen der SWFG mbH ein Besprechungs- und Aufenthaltsraum....