Messebau

Messebau Berlin

Im Messebau berührt die Innenarchitektur das Feld der Szenografie und der Bühnengestaltung. Schon gewusst? Manche InnenarchitektInnen arbeiten in der Filmbranche und planen auch Filmsets!

Auf einer Messe wird ebenso eine temporäre Welt geschaffen. Hier sollen Produkte, Dienstleistungen und neue Entwicklungen in Szene gesetzt werden. Mehrere Aufgaben müssen auf begrenztem Raum erfüllt sein: Ausstellungselemente, Bereiche für Aufenthalt und Beratung, Stauraum, Bewirtung und nicht zuletzt das optische Herausstechen aus der Menge der Aussteller.

InnenarchitektInnen meistern das Gesamtpaket mit ihrem handwerklichen Hintergrundwissen, Kenntnissen über Farbwirkung und Materialverhalten und zaubern angenehme Ruheinseln und individuelle Erlebnisräume im Messerummel mit Lichtstimmungen und Raum-im-Raum-Konstruktionen. Sie haben die engen Zeitpläne und den punktgenauen Aufbau im Griff – schließlich ist die Koordination der Umsetzung ein wichtiger Teil des Berufs. Dabei vergessen sie nicht die Regeln zu Brandschutz, Sicherheit und Barrierefreiheit und stellen sich auch neuen Herausforderungen: Wie können zukünftig Messeauftritte reversibel, wiederverwendbar und abfallfrei gestaltet werden?

Aufgrund der Besonderheit der Aufgabe sind KollegInnen der Innenarchitektur in diesem Berufsfeld meist spezialisiert und arbeiten im gewerblichen Umfeld für große Unternehmen mit dem Schwerpunkt Messebau. Gleichzeitig wird es sich lohnen, auch ein klassisches Innenarchitekturbüro nach neuen Impulsen für Ihren Messeauftritt zu fragen, wenn Sie regelmäßig mit kleiner Standardausstattung wie Bannern und Stehtischen unterwegs sind.

Messebau Berlin Beispiel Gestaltung

 

Innenarchitektur ist die Fachdisziplin, die unsere tägliche Umgebung gestaltet. Menschen halten sich zu 80 % in Räumen auf. Räume beeinflussen unser Befinden und unser Tun in hohem Maße.
Dass Innenarchitekten und Innenarchitektinnen ansprechende, einladende, repräsentative Wohn- und Geschäftsräume gestalten, ein gutes Gefühl für Möbel und Farben haben und sich professionell um die Einrichtung kümmern, dafür gibt es ein wachsendes Verständnis. Innenarchitektur kann sogar noch mehr. Darüber sprechen wir in unserem Themenmonat: Was kann Innenarchitektur?

Aktuelles

E wie Elefantenhaut

Elefantenhaut ist ein bestimmter flüssiger Schutzanstrich für den Innenraum. Meist ist das eine Polyvinylacetat-Dispersion, also ein Kunststoff. Der Anstrich ist nach dem Durchtrocknen abwaschbar, schmutzabweisend und bedingt scheuerfest.

D wie Dekor

Dekor bezeichnet die Oberflächenoptik eines Produktes oder eines Elements. Das kann ein Schablonenmuster auf einer Wand sein oder der Musterdruck eines Vorhangs oder einer Tapete.

C wie Cradle to Cradle

Cradle to Cradle (etwa: "vom Ursprung zum Ursprung") ist die Idee von einer Kreislaufwirtschaft, in der Produkte und Materialien nach ihrer Nutzung wieder zu Rohstoffen werden. Das Ideal: Es gibt keinerlei Abfall, keinen Bauschutt, wenn etwas umgeplant, erneuert oder abgerissen wird.

B wie Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht war gestern. Heute heißt es "Design für alle". Schwellenlose Fußböden und gute Raumakustik sind einfach planbar und machen den Alltag leichter.

Wie sieht das Büro der Zukunft aus?

Im zweiten Band des „Office Pioneers“ formulieren renommierte Experten Antworten auf die Frage: Wie werden Büros und Büroarbeit 2030 aussehen?

A wie Ausführungsplanung

In unserer neuen Rubrik möchten wir dir das ABC der Innenarchitektur näher bringen und erklären. Weißt du, was sich hinter "cradle to cradle" oder Ytong verbirgt? Wir veraten es dir.

Verabschiedung und Würdigung des 10. Vorstandes der Architektenkammer Berlin

Als Auftakt zum Sommerfest der Architektenkammer Berlin wurde am Freitag, dem 27. August 2021, der neu gewählte Vorstand vorgestellt