O wie Office Pioneer

O wie Office-Pioneers

Experte, der sich täglich mit Rahmenbedingungen, Konzeption, Ausstattung, Planung und/oder Gestaltung von Büros beschäftigt und dabei aktuelle Trends und Entwicklungen wahrnimmt, untersucht, berücksichtigt und durch seine Erfahrung Ausblicke in die Zukunft geben kann.

Eine Sammlung solcher Ausblicke findet sich in den 2 Bänden „Office Pioneers“ des Prima Vier Verlages, herausgegeben von Robert Nehring. [zum Buch] Wir waren als „Office Pioneers“ eingeladen, im 2. Band unsere Ideen vom Büro der Zukunft im Jahr 2030 zu erläutern. Durch unseren Büroschwerpunkt „Kommunikationsräume und neue Arbeitswelten“ kommen wir fast täglich mit Überlegungen zur Büroumgebung in Kontakt: Desk Sharing, Change-Management, informelle Treffpunkte, Firmen-CI, Ad-Hoc-Meetings usw.

Eines unserer Anliegen für die Zukunft: Innenarchitekten werden zu Komplizen, d.h. Nutzer und Nutzerinnen der Räume sollten sich stärker selbst mit den Arbeitsabläufen im Büro und den eigenen Bedürfnissen auseinandersetzen und sich aktiv an der Aufstellung der Raumkonzepte und Anforderungen beteiligen. Planerinnen und Planer wirken vor allem als „Geburtshelfer“ auf dem Weg zur schöneren, praktischeren, anregenderen, glücklich machenden Arbeitswelt:
„Innenarchitekten und -architektinnen tragen mit ihrem Fachwissen zum Ergebnis bei. Sie stellen die nötigen Fragen und regen zum Nachdenken an. Sie helfen bei der Bewertung von Für und Wider und unterstützen bei Entscheidungen. Sie transformieren die Anforderungen in räumliche Anordnungen, regelkonforme Umsetzungen, ästhetische Konzepte. Sie helfen mit Visualisierungen, die Zukunft begreifbar zu machen. Sie übersetzen Informationen in der Kommunikation mit ausführenden Firmen und Sachverständigen. Sie kennen Markt und Möglichkeiten und bleiben offen für Neues. Sie bringen Ideen auf den Punkt und vereinen Gestaltung und Funktionen zu einem wunderbaren Ganzen.“

Der Prozess der Büroplanung läuft so im Miteinander auf Augenhöhe ab – jeder trägt sein Wissen bei, je nach dem, ob es um interne Arbeitsweisen und -abläufe geht oder um neue Lösungen im Bereich Mobiliar, Raumabfolge und Medientechnik.

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.