P wie Phase Null

P wie Phase Null

Jedes Planungsprojekt – ein Bürogebäude, eine Ausstellung, eine Einbauküche – verläuft in Phasen: zunächst macht sich der Planende mit der Aufgabe und den Bedingungen vertraut, dann werden erste Ideen entwickelt, die Gestaltung festgelegt, dann die Details gezeichnet, mit Handwerkern Absprachen getroffen und zuletzt die Umsetzung begleitet. Diese Phasen werden in der (Innen)Architektur als Leistungsphasen  bezeichnet und beginnen mit 1 wie Grundlagenermittlung, eben dem Vertrautmachen mit Aufgabe, Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Manchmal wird der Planende aber das Gefühl nicht los, dass der Auftraggebende noch gar nicht weiß, was er oder sie will… Oder die Aufgabe ist sehr komplex: Eine neue Schule? Ja, aber eine moderne! Was ist modern? … usw.

Hier braucht es (wie eine Referentin einmal formulierte) Zeit, „die Reise zu planen“. Welche Wünsche sollen erfüllt werden? Welche verschiedenen Wünsche lassen sich nicht miteinander vereinbaren? Wer „fährt mit“ und was brauchen die Reisenden? Und wo geht es überhaupt hin?

In einer „Phase Null“ sollte man sich Zeit nehmen, die Aufgabe genau zu definieren. Vielleicht braucht es einen Workshop, um alle Beteiligten vom Sinn und Ziel des Projektes zu überzeugen? Oder um Beteiligte überhaupt zusammenzuführen und zu Wort kommen zu lassen? „Phase Null“ muss nicht zwingend von einem Planungsbüro durchgeführt werden und ist auch nicht in den üblichen Leistungsphasen aufgeführt. Manche Berater und Moderatorinnen mit einem baufachlichen Hintergrund haben sich auf solche Findungsprozesse spezialisiert. Dies ist vor allem sinnvoll bei einem komplexen Projekt mit vielen Nutzergruppen, interdisziplinären Planungsprozessen und mehreren Entscheidungsstellen. Und es ist nachhaltig und ressourcenschonend, weil Fehler vermieden werden, Rahmenbedingungen umfänglich beleuchtet wurden und das Objekt am Ende passender auf die Nutzung zugeschnitten ist.

Im Anschluss können die Ergebnisse als solide Basis für ein Vergabeverfahren, einen Wettbewerb oder die Übergabe an eine favorisiertes Planungsteam Verwendung finden.

>>>Hier erklären wir die klassischen Leistungsphasen 1-9.

Aktuelles

5 Anregungen zum Thema „Mensch und Raum in der Arbeitswelt“

Was hat Raumgestaltung mit der Personalabteilung zu tun? Eine Menge! Wie Innenarchitektur auf Fachkräfte und im Bewerbungsprozess wirkt, erfahren Sie hier!

Strategieklausur – Rückzug aufs Land

Wie immer zu Beginn des Jahres zogen wir drei uns zur Klausur aufs Land zurück, um ohne Zeitdruck und fern der täglichen Projektarbeit richtungsweisende Themen durchzusprechen.

Sanierung wagen – Alte Häuser zu neuem Leben erwecken!

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Lieblingsprojekte Office + Objekt

In dem gerade erschienenen Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Lieblingsprojekte von Architekten, Planern und Herstellern zum Thema Büro vorgestellt ....

Leerstand und Potenziale in ländlichen Räumen

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Eine „Kaffeefahrt“ ohne Thermodecken – Leerstand und ländliche Entwicklung

Inga Ganzers Herz schlägt für die Belebung des ländlichen Raumes durch neue Zukunftsideen, für Austausch zwischen Stadt und Land ....

Neugestaltung einer Praxis:  Licht- und Farbtherapie

Wie kann der umgebende Raum Heilungsprozesse unterstützen? Gibt es eine Eine Farbtherapie aus dem Hause der Innenarchitektur?