Psychologie trifft Innenarchitektur

Innenarchitektur trifft Psychologie

Hanna, Psychologiestudentin und an der Innenarchitektur interessiert, war für eine Woche Work Experience und in teilnehmender Beobachtung bei uns:

„Ich war sehr positiv überrascht, dass ich in dieser einen Woche recht viele Einblicke gewinnen konnte. Als besonders interessant habe ich einen Termin in einer physiotherapeutischen Praxis sowie in einem Großraumbüro wahrgenommen, bei denen ich mir jeweils vor Ort ein konkreteres Bild davon machen konnte, wie sich der Prozess der einzelnen Innenarchitekturprojekte vom Erstkontakt mit den BauherrInnen über den Entwurf bis hin zur Ausführung genau gestaltet. Ich habe auch Interessantes über das Thema New Work lernen können.

Für mich als Psychologiestudentin war es außerdem sehr spannend zu erfahren, dass Psychologie und Innenarchitektur zwei Bereiche mit einer großen Schnittstelle sein können. Beispielsweise gibt es das Change Management, bei dem die NutzerInnen eines Raums konkret in die Planung und Entwicklung des Raums miteinbezogen werden können und im Raumveränderungsprozess anhand von Methoden aus der Psychologie begleitet werden. Desweiteren finde ich es super spannend zu verstehen, inwiefern unterschiedlich gestaltete Gebäude und Räume das Wohlbefinden, in Bürokontexten die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz sowie im Bereich des Gesundheitswesens auch den Therapieprozess positiv unterstützen können.
In diesem Sinne noch einmal herzlichen Dank an Raumdeuter für die nette Woche und die interessanten Einblicke!“

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.