Was ist LED-Binning

LED-Binning
Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen. So oder ähnlich ist es auch bei der industriellen LED-Produktion.
Hier entstehen trotz gleicher Herstellungsweise Abweichungen z.B. in der Lichtfarbe oder Hellikgkeit. Daher werden die LEDs anschließend geprüft und diejenigen mit exakt gleichen Eigenschaften in Behältern (Bins) zusammengefasst. So können später erkennbare Abweichungen vermieden werden.
Das menschliche Auge kann Helligkeiten und Farben von Leuchtmitteln gut unterscheiden. Um in großen Räumen mit vielen Leuchtmitteln einen einheitlichen Eindruck zu erzielen, ist über die Angabe von Leuchtstärke und Leuchtfarbe hinaus auch auch die Angabe eines gleichen Behälters, also „Bins“ nötig.
Für die private Anwendung ist dies vernachlässigbar. Deshalb fehlt diese Angabe im allgemeinen Handel.

Aktuelles

E wie Elefantenhaut

Elefantenhaut ist ein bestimmter flüssiger Schutzanstrich für den Innenraum. Meist ist das eine Polyvinylacetat-Dispersion, also ein Kunststoff. Der Anstrich ist nach dem Durchtrocknen abwaschbar, schmutzabweisend und bedingt scheuerfest.

D wie Dekor

Dekor bezeichnet die Oberflächenoptik eines Produktes oder eines Elements. Das kann ein Schablonenmuster auf einer Wand sein oder der Musterdruck eines Vorhangs oder einer Tapete.

C wie Cradle to Cradle

Cradle to Cradle (etwa: "vom Ursprung zum Ursprung") ist die Idee von einer Kreislaufwirtschaft, in der Produkte und Materialien nach ihrer Nutzung wieder zu Rohstoffen werden. Das Ideal: Es gibt keinerlei Abfall, keinen Bauschutt, wenn etwas umgeplant, erneuert oder abgerissen wird.

B wie Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht war gestern. Heute heißt es "Design für alle". Schwellenlose Fußböden und gute Raumakustik sind einfach planbar und machen den Alltag leichter.