Denkmal – Schutzstatus und Denkmallisten

Denkmalschutz Schutzstatus und Denkmallisten berlin innenarchitekten raumdeuter

Kulturell bedeutende Bauten und Anlagen werden in Denkmallisten festgehalten. Für Berlin wird die Liste von 2001 vom Landesdenkmalamt ständig fortgeschrieben, in Brandenburg ist das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) zuständig und führt die Liste seit 2004.

Die Listen sind einsehbar. Manche Denkmäler wie Bodendenkmale oder bewegliche Güter werden zu ihrem Schutz nicht öffentlich gelistet.

Schon gewusst? In Berlin und Brandenburg gilt das deklaratorische oder nachrichtliche System. Das heißt, Gebäude können denkmalwürdig sein, OHNE in der Denkmalliste zu stehen, wenn sie die gesetzlich festgelegten Eigenschaften haben. So kann es geschehen, dass im Zuge eines Bauantrags die Behörde die Schutzwürdigkeit feststellt und das Gebäude noch in die Liste aufnimmt. Gleichzeitig hat der Eintrag in der Denkmalliste keine unmittelbaren (neuen) rechtlichen Auswirkungen auf den Schutzstatus, sondern dient der Information für Behörden und Öffentlichkeit. Dennoch bedeutet es, dass praktisch jede Veränderung an dem Baudenkmal genehmigungspflichtig ist. Hier ist es besonders schnell und unkompliziert möglich, die Denkmalwürdigkeit zu deklarieren, zudem werden noch unbekannte Funde, etwa Bodendenkmale, von vornherein als schutzwürdig eingestuft.

Im Gegensatz dazu gibt es auch das konstitutive System: Hier ist die Aufnahme in die Liste mit umfangreichen Abstimmungen und Prüfungen – also einem Verwaltungsakt – verbunden und der Eintrag verpflichtet den Eigentümer rechtlich dazu, das Denkmal zu erhalten und vor Veränderungen zu schützen. Dies führt zu einem besseren Schutz des Denkmals, kann aber durch zeitaufwändige Prozesse Kulturgut gefährden.

 

Aktuelles

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.

Klimafreundlich ins Büro

Jetzt ist das letzte Puzzlestück eingefügt. Schon seit langem kommen wir alle mit den Öffentlichen, mit dem Rad oder mit elektrischem Car-Sharing zur Arbeit und zu den Kunden. ...

I wie Innenarchitekt*in

"Innenarchitekt*in" - das geht leicht von den Lippen und man versteht recht gut, was sich dahinter verbirgt. Trotzdem oder gerade deshalb müssen wir Kund*innen oder der Presse immer wieder erläutern, dass der Berufsbegriff geschützt ist. Auch bei uns im Büro ist nicht jeder bzw. jede "Innenarchitekt*in". Denn nur, wer Mitglied der Architektenkammer ist, darf sich so nennen.