Denkmalpflege vor Ort: Silent Green Kulturquartier

Denkmalpflege Berlin Innenarchitektur Silent Green

Wieder einmal gab es die Möglichkeit zum Austausch über Denkmalschutz. Das Format „Denkmalpflege vor Ort“ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Architektenkammer, Baukammer, und Landesdenkmalamt. Jeweils an einem ganz konkreten Beispiel wird die Zusammenarbeit von Architekt:in, Nutzer:in und Landesdenkmalamt deutlich. Anhand des vorliegenden Ergebnisses können unter Anwesenheit aller Beteiligten Fragen gestellt und Umsetzungen bewertet werden.

Holger Beisitzer, als Mitglied des Arbeitskreises Denkmalschutz in der Architektenkammer Berlin, war mit dabei und erlebte neben der spannenden Architektur auch konstruktive und erfrischende Ansätze und Gedanken zum Denkmalschutz bei der Umsetzung der neuen Nutzung.

Das Kulturquartier Silent Green ist in vielerlei Hinsicht ein schönes Beispiel für gelungenen Denkmalschutz. Dass sich Kulturschaffende eines verlassenen Ortes annehmen, ist nichts Neues. Es gehört jedoch viel Mut und Kreativität dazu, wenn es sich um ein ehemaliges Krematorium handelt. In der Weddinger Gerichtstraße wurde im Herbst 2015 nach über zehnjährigem Leerstand das interdisziplinäre Kulturquartier Silent Green eröffnet.

Das Krematorium selbst hat eine bewegte Entstehungs- und Nutzungsgeschichte. Im Auftrag des Vereins für Feuerbestattungen erbaute William Müller, ein Schüler Adolf Messels, 1909-10 das Krematorium Wedding, das erst im Jahr 1912 als städtische Einrichtung eröffnet wurde, nachdem der preußische Staat die lange umstrittene Feuerbestattung 1911 erlaubt hatte. Noch in der Mitte der 1990er Jahren wurde eine vollautomatische, unterirdische Leichenhalle auf dem Areal errichtet. Aufgrund der geringen Auslastung und seiner innerstädtischen Lage fiel 2002 die Entscheidung, das Krematorium im Wedding zu schließen.

Der lange Leerstand zeigte, wie schwierig eine Nachnutzung sein würde. Bettina Ellerkamp und Jörg Heitmann, die Initiatoren des Silent Green, nahmen 2013 die Herausforderung an und erwarben das Objekt. Es gelang beiden, einen Ort der Trauer in ein lebendiges Kulturquartier zu verwandeln. Aufgrund der spezifischen Raumstruktur war absehbar, dass bauliche Eingriffe nicht vermeidbar sein werden. So war eine der Herausforderungen, die wenig belichteten Kolumbarien mit den eingestellten Urnenwänden zu Büroräumen umzubauen. In die hofseitigen Außenwände fügte man Fensteröffnungen ein und baute einen Teil der Urnenwände zurück. Die ursprüngliche Nutzung als Kolumbarium ist heute noch vor Ort an erhaltenen Nischenwänden nachvollziehbar.

Im ehemaligen Krematorium entstanden Büros, Ateliers, Ausstellungsflächen sowie ein Café. Die historische Kuppelhalle ist Ort für verschiedenste Kulturveranstaltungen. Die 2019 fertiggestellte unterirdische Betonhalle, selbst nicht Denkmal, bietet Platz für Produktionen größeren Zuschnitts aus den Bereichen Film, Musik und Diskurs. Stars wie Sam Smith oder Tilda Swinton waren hier schon Gäste.

Das Café und der Wiesenbereich vor dem Krematorium sind fast immer frei zugänglich und gerade gibt es auch eine frei zugängliche, kostenfreie Ausstellung zur Geschichte des Krematoriums. Schaut mal vorbei.

zur Webseite von silent green >>>

Denkmalschutz, Innenarchitektur, Exkursion und Publikation

Aktuelles

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.

Klimafreundlich ins Büro

Jetzt ist das letzte Puzzlestück eingefügt. Schon seit langem kommen wir alle mit den Öffentlichen, mit dem Rad oder mit elektrischem Car-Sharing zur Arbeit und zu den Kunden. ...

I wie Innenarchitekt*in

"Innenarchitekt*in" - das geht leicht von den Lippen und man versteht recht gut, was sich dahinter verbirgt. Trotzdem oder gerade deshalb müssen wir Kund*innen oder der Presse immer wieder erläutern, dass der Berufsbegriff geschützt ist. Auch bei uns im Büro ist nicht jeder bzw. jede "Innenarchitekt*in". Denn nur, wer Mitglied der Architektenkammer ist, darf sich so nennen.