Holger Beisitzer im Arbeitskreis Denkmalschutz

Denkmalschutz ist Bauen im Bestand. Ein weites Feld für die Innenarchitektur in Berlin

Die Architektenkammer Berlin hat verschiedenste Arbeitskreise. Es gibt Arbeitskreise für „Nachhaltiges Planen und Bauen“, „Stadtentwicklung und Partizipation“ oder „Digitalisierung“.

Der Arbeitskreis Denkmalschutz und Denkmalpflege kümmert sich um das Thema der schützenswerten Bausubstanz.

Bei Umbau und Sanierung von Gebäuden unter Denkmalschutz kommt Architekten und Innenarchitekten eine besondere Rolle zu. Sie müssen die Interessen der Bauherren (Nutzer, Besitzer) und der Allgemeinheit, vertreten durch das Denkmalamt/ die Denkmalbehörde, verbinden.

Der Arbeitskreis versteht sich dabei als Sprachrohr der Architektenschaft in dieser Thematik. So möchte er durch Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsformate das Bewusstsein für das baukulturelle Erbe stärken (z.B. „Denkmalpflege vor Ort“, „Jung aber Denkmal“) und geht dabei der Frage nach, wie die allgemeine Akzeptanz des Denkmalschutzes weiter erhöht werden kann.

Eine ganz besondere Herausforderung ergibt sich aber durch die Vereinbarkeit von Klima- und Denkmalschutz: Denn Denkmäler unterliegen zwar staatlichem Schutz, gleichwohl aber auch dem Druck, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Arbeitskreis geht dabei der Fragestellung nach, welche Bauteile sich für die energetische Ertüchtigung von Denkmälern eignen und wie allgemeingültige Regeln dafür aussehen können.

Die Zusammenarbeit zwischen Planerinnen und Planern und den Denkmalbehörden ist nicht immer zufriedenstellend. Die Abstimmungen sind oftmals langwierig, die Ergebnisse unverbindlich. Der Arbeitskreis analysiert die Problemfelder und plant einen kritischen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Ämter.

Holger Beisitzer ist seit Mai als Vertreter der Innenarchitektur Mitglied im Arbeitskreis.

 

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.