Einpassungsplanung

Einpassungsplanung

Bei geplanter Anmietung oder vor dem Kauf eines Gebäudes oder einer Fläche (z.B. eines Bürokomplexes, einer Gemeinschaftspraxis oder eines großen Restaurants) ist oft nicht ganz sicher, ob alle notwendigen Funktionen auch wirklich untergebracht werden können.
Da kommen Fachplanende mit Hang für knifflige Puzzles ins Spiel. Anhand von Kennzahlen, Achsmaßen und Gebäuderaster, Zonierungsstudien und schematischen Farbcodierungen prüfen wir:  Sind die Flächen für die Nutzung quantitativ geeignet? Wie können Abteilungen auf Etagen verteilt werden?  Bei welcher Aufteilung sind mehr Schreibtischarbeitsplätze regelkonform möglich? Wie können Raumabfolgen optimiert werden? Dies nennt man Einpassungsplanung. 

Die langjährige Erfahrung ermöglicht uns, ungewöhnliche Lösungen zu denken. Nebenflächen, Flure, kleine Räume können besser und anderes genutzt werden, als vielleicht gedacht? Eine geringfügige Wandöffnung oder Raumzusammenlegung birgt ungeahntes Potenzial. Laufwege könnten anders gelegt werden.

Trotz des zunächst konzeptionell-rechnerischen Ansatzes denken InnenarchitektInnen hier bereits von der späteren Nutzung her und beziehen Überlegungen zu Wegeführung, Wandstärken, angenehme Flurbreiten und mögliche Möblierung mit ein!

Einpassungsplanung Beispiel

 

Innenarchitektur ist die Fachdisziplin, die unsere tägliche Umgebung gestaltet. Menschen halten sich zu 80 % in Räumen auf. Räume beeinflussen unser Befinden und unser Tun in hohem Maße.
Dass Innenarchitekten und Innenarchitektinnen ansprechende, einladende, repräsentative Wohn- und Geschäftsräume gestalten, ein gutes Gefühl für Möbel und Farben haben und sich professionell um die Einrichtung kümmern, dafür gibt es ein wachsendes Verständnis. Innenarchitektur kann sogar noch mehr. Darüber sprechen wir in unserem Themenmonat: Was kann Innenarchitektur?

Aktuelles

Gestaltung eines Cafés in Potsdam Babelsberg

Für ein Café und Wein-Bistro in Potsdam-Babelsberg unterstützten wir in der Entwurfsphase mit Gestaltungskonzept, Zeichnungen und Materialrecherchen....

Barrierefreiheit auch im Altbau

Wieviel Planung und Ideen in einem attraktiven und praktischen Bad stecken können und wie man Barrierefreiheit auch im Altbau umsetzen kann ....

Holger Beisitzer im Arbeitskreis Denkmalschutz

Die Architektenkammer Berlin hat verschiedenste Arbeitskreise. Der Arbeitskreis Denkmalschutz und Denkmalpflege kümmert sich um das Thema der schützenswerten Bausubstanz....

Bauen im Bestand

Bauen im Bestand ist nicht nur mit der Bauwende in aller Munde, sondern auch die Kernkompetenz der Innenarchitektur. Daher muss unser Planungsbereich mitwirken, wenn eine Lanze für Baukultur, Ressourcenschonung und Umnutzung gebrochen wird...

Ein angenehmer Ort für den Austausch

Manchmal zeigt sich vor allem an kleinen Projekten der Wert guter Räume. Im Biotechnologiepark Luckenwalde fehlte in den Räumen der SWFG mbH ein Besprechungs- und Aufenthaltsraum....