Frauen in der Architektur

Frauen in der Architektur und in der Innenarchitektur

Wie viele ikonische Fotografien sind von Architektinnen bekannt? Städte und bedeutende Bauwerke wurden jahrhundertelang für und von Männern geplant und gebaut. Es fehlt die weibliche Perspektive. Das gilt für die Planung von Städten wie für die Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur. Dieses Buch versammelt Porträts von Frauen aus allen Bereichen der Architektur.

Mit dabei ist Juliane Moldrzyk. Warum? Die Innenarchitektur ist der einzige Architekturzweig, in dem Frauen bereits wirklich in der Überzahl sind und wichtige Positionen einnehmen. Hierin wollen wir noch stärker wahrgenommen werden und gleichberechtigt am Bau auftreten.

Während des Festivals WIA (Women in Architecture in Berlin) 2021 bot die Fotografin Anke Illing jeder Freiwilligen ein Fotoshooting an, bei dem starke Fotos entstanden. Sie sind die Basis für die Publikation „Sichtbar – Frauen in der Architektur“.

Auch die Umsetzung basiert auf der Arbeit hoch ambitionierter Frauen: Es wurde mit Studentinnen der Fakultät Gestaltung an der HAWK in Hildesheim erarbeitet. Es wurde die Schrift einer Frau, die Marguerite Grotesk von Charlotte Rohde ausgewählt.

192 Seiten, 60 Abbildungen, Fester Einband, 19.5 x 28.5 cm, Deutsch

ISBN 978-3-96999-250-0   1. Auflage 04/2023, € 39.00 inkl. MwSt.

Link zum Buch im Steidl-Verlag >>>

 

Aktuelles

E wie Elefantenhaut

Elefantenhaut ist ein bestimmter flüssiger Schutzanstrich für den Innenraum. Meist ist das eine Polyvinylacetat-Dispersion, also ein Kunststoff. Der Anstrich ist nach dem Durchtrocknen abwaschbar, schmutzabweisend und bedingt scheuerfest.

D wie Dekor

Dekor bezeichnet die Oberflächenoptik eines Produktes oder eines Elements. Das kann ein Schablonenmuster auf einer Wand sein oder der Musterdruck eines Vorhangs oder einer Tapete.

C wie Cradle to Cradle

Cradle to Cradle (etwa: "vom Ursprung zum Ursprung") ist die Idee von einer Kreislaufwirtschaft, in der Produkte und Materialien nach ihrer Nutzung wieder zu Rohstoffen werden. Das Ideal: Es gibt keinerlei Abfall, keinen Bauschutt, wenn etwas umgeplant, erneuert oder abgerissen wird.

B wie Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht war gestern. Heute heißt es "Design für alle". Schwellenlose Fußböden und gute Raumakustik sind einfach planbar und machen den Alltag leichter.

Wie sieht das Büro der Zukunft aus?

Im zweiten Band des „Office Pioneers“ formulieren renommierte Experten Antworten auf die Frage: Wie werden Büros und Büroarbeit 2030 aussehen?

A wie Ausführungsplanung

In unserer neuen Rubrik möchten wir dir das ABC der Innenarchitektur näher bringen und erklären. Weißt du, was sich hinter "cradle to cradle" oder Ytong verbirgt? Wir veraten es dir.

Verabschiedung und Würdigung des 10. Vorstandes der Architektenkammer Berlin

Als Auftakt zum Sommerfest der Architektenkammer Berlin wurde am Freitag, dem 27. August 2021, der neu gewählte Vorstand vorgestellt