Raumakustik und Lichtgestaltung

Raumakustik und Lichtgstaltung

Raumakustik

Gegenüber ablenkenden Geräuschen und Lärm sind wir besonders empfindlich, denn unsere Ohren können wir nicht verschließen. Zudem gibt es in vielen Räumen Anforderungen an Vertraulichkeit und Privatsphäre. Auch und gerade im Innenausbau sind daher sowohl die Gebäudeakustik (Schallübertragung von Raum zu Raum) als auch die Raumakustik (Hörsamkeit, passende Nachhallzeiten und Sprachverständlichkeit in Räumen) wichtige Planungsbereiche. InnenarchitektInnen bedenken akustische wirksame Produkte in ihren Planungen und binden sie auf ästhetische Weise in das Gestaltungskonzept ein. Oft sind sie es, die Sie als Nutzer dazu beraten und oft auch neue Gebäude nachträglich in akustischer Hinsicht ertüchtigen. Bei komplexen akustischen Aufgaben ziehen wir Akustikfachplaner hinzu und entwickeln mit ihnen aufgrund von Messergebnissen gestalterisch passende Lösungen. Akustik ist also nicht nur in Konzerthallen bedeutsam – ob lebendige Räume wie Kita, Schule, Büro, Restaurant oder vertrauliche Anforderungen für Notariat oder Praxis – Innenarchitektur plant die Details dafür.

Raumakustik

Lichtgestaltung

Mit der Beleuchtung schafft die Innenarchitektur Raumstimmungen, strukturiert Innenräume und ermöglicht gutes Sehen. Funktionale Anforderungen und gemütliche Lichtinseln, zurückhaltende Leuchten für die Grundbeleuchtung und ausgefallenes Design für dekorative Akzente – ganz individuell betrachten InnenarchitektInnen jedes Projekt und finden die richtige Balance. Auch hier gilt: Bei komplexen Projekten ist es sinnvoll, die Fachleute aus der Lichtplanung hinzuzuziehen. Gemeinsam prüfen wir, wie technische Anforderungen, Gestaltungskonzept und Gesundheitsaspekte zusammenspielen. Eine gute Mischung aus direktem und indirektem Licht, die passende Lichtfarbe, verschiedene Lichtszenarien für wechselnde Nutzungen tragen in hohem Maß dazu bei, dass Menschen sich in den Räumen wohlfühlen.

Lichtplanung Berlin

 

Innenarchitektur ist die Fachdisziplin, die unsere tägliche Umgebung gestaltet. Menschen halten sich zu 80 % in Räumen auf. Räume beeinflussen unser Befinden und unser Tun in hohem Maße.
Dass Innenarchitekten und Innenarchitektinnen ansprechende, einladende, repräsentative Wohn- und Geschäftsräume gestalten, ein gutes Gefühl für Möbel und Farben haben und sich professionell um die Einrichtung kümmern, dafür gibt es ein wachsendes Verständnis. Innenarchitektur kann sogar noch mehr. Darüber sprechen wir in unserem Themenmonat: Was kann Innenarchitektur?

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.