Rückzugsorte im Büro

Rückzugsorte im Büro, raumdeuter, Büro für Innenarchitektur Berlin

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen.
Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Akustische Abschirmung spielt hier eine besondere Rolle; dabei ist einiges zu beachten: Luftdichte Kabinen benötigen einen speziellen Lüftungsmechanismus. Abgeschirmte Polsterlösungen erwecken den Anschein der Privatsphäre, sind aber unter Umständen gar nicht so diskret wie gewünscht.
Ausprobieren in einem Showroom oder mit einer Bemusterung ist immer ratsam!

Und an erster Stelle steht: Im konstruktiven Miteinander sollten vor allem in Arbeitskonstellationen Regeln aufgestellt werden.
Wann gehe ich zum Telefonieren in eine Box, ist der Schreibtisch Stillarbeitszone oder kreativer Kommunikationsbereich? Trennen wir Telefonberatungsplätze von Sachbearbeitungsbereichen?

Aktuelles

Klimafreundlich ins Büro

Jetzt ist das letzte Puzzlestück eingefügt. Schon seit langem kommen wir alle mit den Öffentlichen, mit dem Rad oder mit elektrischem Car-Sharing zur Arbeit und zu den Kunden. ...

I wie Innenarchitekt*in

"Innenarchitekt*in" - das geht leicht von den Lippen und man versteht recht gut, was sich dahinter verbirgt. Trotzdem oder gerade deshalb müssen wir Kund*innen oder der Presse immer wieder erläutern, dass der Berufsbegriff geschützt ist. Auch bei uns im Büro ist nicht jeder bzw. jede "Innenarchitekt*in". Denn nur, wer Mitglied der Architektenkammer ist, darf sich so nennen.