Rückzugsorte im Büro

Rückzugsorte im Büro, raumdeuter, Büro für Innenarchitektur Berlin

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen.
Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Akustische Abschirmung spielt hier eine besondere Rolle; dabei ist einiges zu beachten: Luftdichte Kabinen benötigen einen speziellen Lüftungsmechanismus. Abgeschirmte Polsterlösungen erwecken den Anschein der Privatsphäre, sind aber unter Umständen gar nicht so diskret wie gewünscht.
Ausprobieren in einem Showroom oder mit einer Bemusterung ist immer ratsam!

Und an erster Stelle steht: Im konstruktiven Miteinander sollten vor allem in Arbeitskonstellationen Regeln aufgestellt werden.
Wann gehe ich zum Telefonieren in eine Box, ist der Schreibtisch Stillarbeitszone oder kreativer Kommunikationsbereich? Trennen wir Telefonberatungsplätze von Sachbearbeitungsbereichen?

Aktuelles

Wie sieht das Büro der Zukunft aus?

Im zweiten Band des „Office Pioneers“ formulieren renommierte Experten Antworten auf die Frage: Wie werden Büros und Büroarbeit 2030 aussehen?

A wie Ausführungsplanung

In unserer neuen Rubrik möchten wir dir das ABC der Innenarchitektur näher bringen und erklären. Weißt du, was sich hinter "cradle to cradle" oder Ytong verbirgt? Wir veraten es dir.

Verabschiedung und Würdigung des 10. Vorstandes der Architektenkammer Berlin

Als Auftakt zum Sommerfest der Architektenkammer Berlin wurde am Freitag, dem 27. August 2021, der neu gewählte Vorstand vorgestellt