Wie hell ist hell?

Wie hell ist hell?

Watt, Lux, Lumen – nur unverständliche Begriffe?
Die Helligkeit von Leuchtmitteln kann tatsächlich sehr unterschiedlich angegeben sein. Früher war die Angabe von Watt bei „Glühlampen“ sehr gebräuchlich.  Da diese Zahl eigentlich nur den Stromverbrauch angibt, wird heute oft der Lichtstrom in Lumen angegeben. Diese Einheit gibt Auskunft, wieviel Lichtmenge eine Lichtquelle pro Zeitspanne abgibt.
Die Einheit Lux gibt dagegen an, wieviel Licht/Lumen auf einer festgelegten Fläche tatsächlich ankommt.
Die Einheit Candela ist nicht sehr gebräuchlich und basiert, wie der Name schon sagt, auf der Leuchtstärke einer Kerze.

Aber wie hell ist nun hell? Ein Lux ist beispielsweise das Licht einer Kerze in einem Meter Entfernung. Fluchtwege müssen – auch bei Stromausfall – mit einem Lux beleuchtet sein.
In der Arbeitsstättenverordnung ist festgehalten, dass auf einer Schreibtischfläche etwa 500 Lux messbar sein sollen. Zum Vergleich: Die Mittagssonne im Sommer hat 100.000 Lux, ein bewölkter Himmel 10.000 Lux.  Auch im OP-Saal sind mindestens 10.000 Lux vorgegeben.

Aktuelles

E wie Elefantenhaut

Elefantenhaut ist ein bestimmter flüssiger Schutzanstrich für den Innenraum. Meist ist das eine Polyvinylacetat-Dispersion, also ein Kunststoff. Der Anstrich ist nach dem Durchtrocknen abwaschbar, schmutzabweisend und bedingt scheuerfest.

D wie Dekor

Dekor bezeichnet die Oberflächenoptik eines Produktes oder eines Elements. Das kann ein Schablonenmuster auf einer Wand sein oder der Musterdruck eines Vorhangs oder einer Tapete.

C wie Cradle to Cradle

Cradle to Cradle (etwa: "vom Ursprung zum Ursprung") ist die Idee von einer Kreislaufwirtschaft, in der Produkte und Materialien nach ihrer Nutzung wieder zu Rohstoffen werden. Das Ideal: Es gibt keinerlei Abfall, keinen Bauschutt, wenn etwas umgeplant, erneuert oder abgerissen wird.

B wie Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht war gestern. Heute heißt es "Design für alle". Schwellenlose Fußböden und gute Raumakustik sind einfach planbar und machen den Alltag leichter.

Wie sieht das Büro der Zukunft aus?

Im zweiten Band des „Office Pioneers“ formulieren renommierte Experten Antworten auf die Frage: Wie werden Büros und Büroarbeit 2030 aussehen?

A wie Ausführungsplanung

In unserer neuen Rubrik möchten wir dir das ABC der Innenarchitektur näher bringen und erklären. Weißt du, was sich hinter "cradle to cradle" oder Ytong verbirgt? Wir veraten es dir.

Verabschiedung und Würdigung des 10. Vorstandes der Architektenkammer Berlin

Als Auftakt zum Sommerfest der Architektenkammer Berlin wurde am Freitag, dem 27. August 2021, der neu gewählte Vorstand vorgestellt