Denkmalschutz und Herausforderungen

Denkmalschutz Herausforderungen Berlin Innenarchitektur

Der Denkmalschutz, wie überhaupt das Bauen im historischen Bestand, steht immer wieder vor großen Herausforderungen. Diese lassen sich grob in drei Kategorien gliedern:

  • Nutzungsänderung: Wenn z.B. ein Flughafen, nicht mehr als Flughafen genutzt werden kann oder soll, ist es schwierig, eine neue Nutzung für die Räume zu finden (z.B. Tegel oder Tempelhof) und die Gebäude daraufhin umzuplanen.
  • Neue Anforderungen: Moderne Gebäude müssen andere Standards erfüllen als Gebäude früherer Zeiten. Oft ist es eine große Hürde, die heutigen Auflagen von Barrierefreiheit, Klima- und Brandschutz zu erfüllen. Es ist immer eine Abwägung im Einzelfall nötig, wie die neuen Anforderungen umzusetzen sind, ohne den Gesamteindruck des Gebäudes zu beschädigen.
  • Bauphysikalische Fehler: Gerade bei Bauten der Moderne wurde oft mit neuen Techniken und Materialien experimentiert, um ein bestimmtes Erscheinungsbild zu erreichen. Nicht alle diese Experimente halten der Zeit stand. Mal ist die Betonschicht über der Stahlarmierung zu dünn, mal der Dachüberstand zu gering. Im Denkmalschutz geht es auch darum, diese Mängel zu beheben, ohne das Aussehen fundamental zu ändern. Problematisch können auch Schadstoffe sein.

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.