R wie raumdeuter

r wie raumdeuter Innenarchitektur und raumplanung in Berlin

Woher kommt unser Name? In der Innenarchitektur gestalten wir vorgegebene Räume. Neue Anforderungen, eine besondere Atmosphäre und bestimmte Funktionen sollen im vorhandenen Rahmen verwirklicht werden. Dazu analysieren wir die Gegebenheiten und die an uns herangetragenen Wünsche und Ziele und gleichen sie miteinander ab.

Oft können unser Blick von außen, unsere Erfahrungen und kreatives Denken eine ganz besondere Lösung erzeugen – wenn Raumstrukturen, Proportionen, Blickachsen passend genutzt oder sinnvoll verändert werden.
Räume deuten, ihre Wirkung und ihr Potenzial richtig einschätzen, sie zu einem erfolgreichen Ergebnis verändern: Das ist unsere Kernkompetenz!

Unser Name entstand schon 2002 als unsere Teambezeichnung für die Teilnahme an Wettbewerben. Leichtgängig und verständlich sollte er sein, mit Bezug zu unserem Beruf. Ist uns das gelungen? Wie gefällt Ihnen unser Name?

r wie raumdeuter wie Innenarchitekt

Aktuelles

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.

Klimafreundlich ins Büro

Jetzt ist das letzte Puzzlestück eingefügt. Schon seit langem kommen wir alle mit den Öffentlichen, mit dem Rad oder mit elektrischem Car-Sharing zur Arbeit und zu den Kunden. ...

I wie Innenarchitekt*in

"Innenarchitekt*in" - das geht leicht von den Lippen und man versteht recht gut, was sich dahinter verbirgt. Trotzdem oder gerade deshalb müssen wir Kund*innen oder der Presse immer wieder erläutern, dass der Berufsbegriff geschützt ist. Auch bei uns im Büro ist nicht jeder bzw. jede "Innenarchitekt*in". Denn nur, wer Mitglied der Architektenkammer ist, darf sich so nennen.