Räume für Menschen

Räume für Menschen, Design für alle

Wir Planenden sollten uns immer wieder deutlich vor Augen führen, dass Räume von Menschen genutzt werden – diese Menschen sind alle unterschiedlich und alle sollen sich zurechtfinden und wohlfühlen. Egal wie wir es nennen: Design for all, Barrierefreiheit, Teilhabe… es geht darum, dass die Planung den Menschen dient und von der Wirkung und Funktion her gedacht wird. Wann auch immer wir Sonderlösungen, Nebenzugänge oder die Notwendigkeit von Hilfestellung vermeiden können, sollten wir es tun. Zugegeben: Im Planungsalltag, durch wirtschaftliche Zwänge oder Gegebenheiten im Bestand ist das nicht immer ganz leicht.

Einfache Checklisten sollten wir alle im Kopf haben: Ist ein Tresen unterfahrbar und zugänglich für Kinder und kleine Menschen? Wie kann man ästhetisch eine praktische Taschenablage integrieren? Funktioniert die Wegeleitung kontrastreich auch für Menschen, die schlecht sehen? Was ist menschliches Maß, wie sind Dinge gut bedien- und erreichbar? Kann die konventionelle binäre WC-Aufteilung neu gelöst werden?

Manchmal trifft einen die Erkenntnis im Projekt ganz unvermutet – da sind der gestreifte Teppich und das schräge Sondermöbel in der IT-Firma eine unüberwindliche Hürde für autistische Mitarbeitende. Hohe Kontraste im Teppichbelag wirken für ältere Menschen als Stufe, spiegelnd polierte Fliesen verunsichern, da sie nass wirken und die Beleuchtung reflektieren.

Zum Glück gibt es zunehmend Forschung zur Wirkung von Raumgestaltung – ganz besonders wertvoll ist dies für die Anwendung in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen, in Arztpraxen, Schulen und Kitas. Raumgestaltung wirkt auf Psyche und Wohlbefinden, Raumgestaltung ermöglicht Teilhabe. Dieser hohen Verantwortung muss Innenarchitektur sich bewusst sein!

 

Desing für alle in Berlin

 

Innenarchitektur ist die Fachdisziplin, die unsere tägliche Umgebung gestaltet. Menschen halten sich zu 80 % in Räumen auf. Räume beeinflussen unser Befinden und unser Tun in hohem Maße.
Dass Innenarchitekten und Innenarchitektinnen ansprechende, einladende, repräsentative Wohn- und Geschäftsräume gestalten, ein gutes Gefühl für Möbel und Farben haben und sich professionell um die Einrichtung kümmern, dafür gibt es ein wachsendes Verständnis. Innenarchitektur kann sogar noch mehr. Darüber sprechen wir in unserem Themenmonat: Was kann Innenarchitektur?

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.