Umnutzungs- und Bauanträge

Bauvorlagerecht für Innenarchitekten

Schon gewusst? Als vollwertige Mitglieder der Architektenkammern haben Innenarchitekten und Innenarchitektinnen Bauvorlagerecht. Ein Waschsalon soll zum Café werden, eine Erdgeschosswohnung zur Kanzlei oder eine Büroetage zur Arztpraxis? Für solche Umnutzungsanträge ist kein Hochbaubüro vonnöten. Auch für Anbauten, Fassadengestaltung und umfassende Sanierungen dürfen InnenarchitektInnen Bauanträge einreichen. Je nach Gesetzeslage in den Ländern ist es Kammermitgliedern der Innenarchitektur teilweise ebenso erlaubt, Gebäude mit mehreren Geschossen zu planen und einzureichen.

Vor diesem Hintergrund sollte unser Fachgebiet in Wettbewerbsverfahren unbedingt verstärkt eingebunden werden! Denn bei vielen Architekturwettbewerben geht es oft um Umnutzung und Modernisierung im Bestand – Hier geben Fachplanende der Innenarchitektur wichtige fachspezifische Impulse, weil sie von innen her denken, vom täglichen Tun, von Handlungsabläufen, von haptischen Erlebnissen, vom Sein im Raum. 

 

Umnutzungsantag und Bauantrag für Gastronomie Berlin

Innenarchitektur ist die Fachdisziplin, die unsere tägliche Umgebung gestaltet. Menschen halten sich zu 80 % in Räumen auf. Räume beeinflussen unser Befinden und unser Tun in hohem Maße.
Dass Innenarchitekten und Innenarchitektinnen ansprechende, einladende, repräsentative Wohn- und Geschäftsräume gestalten, ein gutes Gefühl für Möbel und Farben haben und sich professionell um die Einrichtung kümmern, dafür gibt es ein wachsendes Verständnis. Innenarchitektur kann sogar noch mehr. Darüber sprechen wir in unserem Themenmonat: Was kann Innenarchitektur?

Aktuelles

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.

Klimafreundlich ins Büro

Jetzt ist das letzte Puzzlestück eingefügt. Schon seit langem kommen wir alle mit den Öffentlichen, mit dem Rad oder mit elektrischem Car-Sharing zur Arbeit und zu den Kunden. ...

I wie Innenarchitekt*in

"Innenarchitekt*in" - das geht leicht von den Lippen und man versteht recht gut, was sich dahinter verbirgt. Trotzdem oder gerade deshalb müssen wir Kund*innen oder der Presse immer wieder erläutern, dass der Berufsbegriff geschützt ist. Auch bei uns im Büro ist nicht jeder bzw. jede "Innenarchitekt*in". Denn nur, wer Mitglied der Architektenkammer ist, darf sich so nennen.