Warum wird ein Gebäude unter Schutz gestellt?

Warum wird eine Gebäude unter Denkmalschutz gestellt

Kulturdenkmale sind nicht nur alte Schlösser und Burgen, auch Wohnhäuser und Industriebauten der Moderne können unter Schutz stehen, wenn sie von besonderer Bedeutung sind.

Es gibt vier Bedeutungskategorien von Denkmalen:

1. Historische Bedeutung: Fand an diesem Ort ein besonderes Ereignis statt oder lebte hier eine bedeutende Person?

2. Künstlerische Bedeutung: Ist das Denkmal in einer besonderen künstlerischen Form gestaltet oder stammt es von einem besonderen Architekt*in, Künstlerin*in oder Auftraggeber*in?

3. Wissenschaftliche Bedeutung: Stellt das Denkmal einen technischen oder historischen Entwicklungsschritt dar?

4. Städtebauliche Bedeutung: Steht das Denkmal in einem besonderen stadträumlichen Zusammenhang?

Es geht also nicht nur um die Schönheit eines Objektes, sondern auch um seinen dokumentarischen Wert.

 

Aktuelles

Bauen im Bestand

Bauen im Bestand ist nicht nur mit der Bauwende in aller Munde, sondern auch die Kernkompetenz der Innenarchitektur. Daher muss unser Planungsbereich mitwirken, wenn eine Lanze für Baukultur, Ressourcenschonung und Umnutzung gebrochen wird...

Ein angenehmer Ort für den Austausch

Manchmal zeigt sich vor allem an kleinen Projekten der Wert guter Räume. Im Biotechnologiepark Luckenwalde fehlte in den Räumen der SWFG mbH ein Besprechungs- und Aufenthaltsraum....

Cradle to Cradle – Erfahrungen aus erster Hand

Auf Einladung des bdia Berlin-Brandenburg erlebte Juliane Moldrzyk das Real-Labor der deutschen Niederlassung von C2C (Cradle to Cradle)....

Co-Working-Festival im DeveLUP

Am 26. April wurde im Gründer- und Startup-Zentrum DeveLUP in Ludwigslust das Co-Working-Festival Mecklenburg-Vorpommern feierlich eröffnet...

Neue Arbeitswelten – New Work und Office Design – Kommunikationsräume

Wie wollen wir in Zukunft (zusammen) arbeiten? Gibt es noch Büros und wenn ja, wie sieht das Büro der Zukunft aus? ...

Räume für Menschen

Wir Planenden sollten uns immer wieder deutlich vor Augen führen, dass Räume von Menschen genutzt werden – diese Menschen sind alle unterschiedlich ....