Zirkuläre Wertschöpfung

Cradle to Cradle - Zirkuläre Wertschöpfung in der Innenarchitektur
 
Die zirkuläre Wertschöpfung kann man am besten als Cradle to Cradle (etwa: „vom Ursprung zum Ursprung“) beschreiben. Das ist die Idee von einer Kreislaufwirtschaft, in der Produkte und Materialien nach ihrer Nutzung wieder zu Rohstoffen werden. Das Ideal: Es gibt keinerlei Abfall, keinen Bauschutt, wenn etwas umgeplant, erneuert oder abgerissen wird.

Beispiele:

⏩ Materialien und Produkte, die unverklebt und in Einzelkomponenten verwendet werden, etwa selbstliegende und reversibel fixierte Teppichfliesen, die recycelfähig sind und vom Hersteller zurückgenommen werden.

⏩ Natürliche Materialien, die im besten Falle unschädlich kompostierbar sind, und somit in der Natur eine neue Verwendung als Nährstoff finden.

⏩ Vereinfachte, monolithische Bauweise, z.B. mit Stampflehm, statt eines mehrschichtigen Wandaufbaus mit Folien und Dämmung.

⏩ Wiederverwendung vorhandener Bauelemente und Materialien aus Bauteilbörsen oder vom Zweite-Hand-Markt.

⏩ Einsatz von Materialien, die ihrerseits aus Abfall hergestellt wurden, etwa Garne, Teppiche und Stoffe aus PET-Flaschen und Fischernetzen.

 

Aktuelles

Klimafreundlich ins Büro

Jetzt ist das letzte Puzzlestück eingefügt. Schon seit langem kommen wir alle mit den Öffentlichen, mit dem Rad oder mit elektrischem Car-Sharing zur Arbeit und zu den Kunden. ...

I wie Innenarchitekt*in

"Innenarchitekt*in" - das geht leicht von den Lippen und man versteht recht gut, was sich dahinter verbirgt. Trotzdem oder gerade deshalb müssen wir Kund*innen oder der Presse immer wieder erläutern, dass der Berufsbegriff geschützt ist. Auch bei uns im Büro ist nicht jeder bzw. jede "Innenarchitekt*in". Denn nur, wer Mitglied der Architektenkammer ist, darf sich so nennen.