Der erste Blick: Licht!

der erste Blick: Licht

Der direkte Blick ins Licht ist oft unangenehm, warum tun wir das trotzdem?
Der Mensch ist so „programmiert“, dass er immer zuerst auf beleuchtete Dinge schaut. Die hellsten Gegenstände bekommen also auf den ersten Blick die größte Aufmerksamkeit.
Bei Leuchtmitteln ohne Lampenschirm ist dies also die Leuchte. Aufmerksamkeit möchte man aber auf die beleuchteten Gegenstände lenken.
Deshalb ist das Leuchtmittel im Idealfall nicht zu sehen und das Licht wird nur vom wichtigen Gegenstand reflektiert. So wird z.B.  im Theater die Bühne beleuchtet und im Museen die Skulptur und das Gemäde. Man spricht von Lichtinszenierung.

Aktuelles

Zukunftsfähige Konzepte schaffen

Die Beschreibung dieses Aspektes ist klar: Oft kann aus einem hässlichen Entlein ein schöner Schwan werden. Und wir finden: Visionen sind kein Grund für einen Arztbesuch! ...

Bezahlbarer Wohnraum

Die Selbstbau e.G. hat in der Sredzistraße 44 ein unsaniertes Mietshaus vor dem Investorenmarkt gerettet und mit umfangreichen Fördermitteln für die ehemaligen Mieter und