Der erste Blick: Licht!

der erste Blick: Licht

Der direkte Blick ins Licht ist oft unangenehm, warum tun wir das trotzdem?
Der Mensch ist so „programmiert“, dass er immer zuerst auf beleuchtete Dinge schaut. Die hellsten Gegenstände bekommen also auf den ersten Blick die größte Aufmerksamkeit.
Bei Leuchtmitteln ohne Lampenschirm ist dies also die Leuchte. Aufmerksamkeit möchte man aber auf die beleuchteten Gegenstände lenken.
Deshalb ist das Leuchtmittel im Idealfall nicht zu sehen und das Licht wird nur vom wichtigen Gegenstand reflektiert. So wird z.B.  im Theater die Bühne beleuchtet und im Museen die Skulptur und das Gemäde. Man spricht von Lichtinszenierung.

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"