Eine „Kaffeefahrt“ ohne Thermodecken – Leerstand und ländliche Entwicklung

Leerstand, ländlicher Raum, Innenarchitektur Berlin

Inga Ganzers Herz schlägt für die Belebung des ländlichen Raumes durch neue Zukunftsideen, für Austausch zwischen Stadt und Land und die Belebung von Leerstand im ländlichen Raum. Daher beteiligte sie sich vor kurzem an einer Rundfahrt über Land im südlichen Teltow-Fläming, um mit EU-Geldern geförderte Projekte zu besichtigen. Diese hatten fast alle mit der Sanierung von Gebäuden und der Neunutzung von Leerstand zu tun und tragen dazu bei, das Umfeld im ländlichen Raum attraktiver zu machen und den Menschen vor Ort einen Mehrwert zu bieten.

Bei der Vorstellungsrunde im Bus konnte Inga Ganzer nicht nur auf das Netzwerk Zukunftsorte [verlinken https://zukunftsorte.land/ ], in dem sie Mitglied ist, und das Starke-Orte-Netzwerk [verlinken, https://starke-orte.land/ ] aufmerksam machen, sondern auch darauf, dass InnenarchitektInnen immer Visionen für Räume und keine Angst vor Denkmalschutz haben.

Es wurde auch wieder deutlich, dass es neben kreativen Planenden vor allem Eigen-Initiative in den Orten geben muss und engagierte Verantwortliche in den Verwaltungen.

Die Projekte:
– Trafostation wurde zum Feuerwehr- und Gemeinschaftstreffpunkt
– Im Gelände des „Lost Place“ Höhere Fliegerschule entstanden Tennisplätze und das Sportlerheim wurde erweitert und saniert. Keine elitären Geheimclubs, sondern Orte für aktive Jugendarbeit, Gemeinschaft und Ankerpunkte für Rückkehrer.
– In Schlenzer wurde eine alte Baracke zum Dorfgemeinschaftshaus.
– Wahlsdorf 73 bietet Ferienwohnungen mit Gemeinschaftsküche und Remote-Arbeitsplatz. Liebevoll sanierter Stall mit Lehmputz!
– Im 60-Seelen-Dorf Liepe wanderte man auf „Lindenpfaden“ zur Geschichte des Dorfes und konnten Kunstwerke entdecken.
– In Stülpe gab es Einblick in die Planung für einen neuen begrünten Dorfanger und in Hohengörsdorf konnten noch Fitnessgeräte getestet werden.

Danke für eine wunderbare kleine Auszeit und die Organisation durch die LAG „Rund um die Flämingskate“, die Förderanträge und Projekte für die Entwicklung im ländlichen Raum begleitet und dazu berät.  [verlinken
https://www.lag-flaeming-skate.de/startseite.html ]. 🚌  

Sie haben auch ein Bauvorhaben im ländlichen Raum und suchen nach Visionären für die Belebung von Leerstand oder ergänzender Innenraumplanung zum Sanierungsprojekt? Melden Sie sich gern bei uns und schauen Sie sich unsere passenden Projekte an:

Schloss Beuchow: Denkmalgerechte Sanierung

Bad und Küche im Vierseitenhof

Bungalow neu gedacht

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.