Rückzugsorte im Büro

Rückzugsorte im Büro, raumdeuter, Büro für Innenarchitektur Berlin

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen.
Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Akustische Abschirmung spielt hier eine besondere Rolle; dabei ist einiges zu beachten: Luftdichte Kabinen benötigen einen speziellen Lüftungsmechanismus. Abgeschirmte Polsterlösungen erwecken den Anschein der Privatsphäre, sind aber unter Umständen gar nicht so diskret wie gewünscht.
Ausprobieren in einem Showroom oder mit einer Bemusterung ist immer ratsam!

Und an erster Stelle steht: Im konstruktiven Miteinander sollten vor allem in Arbeitskonstellationen Regeln aufgestellt werden.
Wann gehe ich zum Telefonieren in eine Box, ist der Schreibtisch Stillarbeitszone oder kreativer Kommunikationsbereich? Trennen wir Telefonberatungsplätze von Sachbearbeitungsbereichen?

Aktuelles

Teilnahme am Deutschen Architekt*innentag in Berlin: „Räume stärken“

Am 29.09.2023 fand der Deutsche Architekt*innentag im wunderbaren Gebäude der Kongresshalle (BCC) in Berlin statt. Inga Ganzer nahm daran teil....

Das Bad für alle – Barrierefreiheit attraktiv umgesetzt

Wieviel Planung und Ideen in einem attraktiven und praktischen Bad stecken können und wie man Barrierefreiheit auch im Altbau umsetzen kann .....

Warum wird ein Gebäude unter Schutz gestellt?

Kulturdenkmale sind nicht nur alte Schlösser und Burgen, auch Wohnhäuser und Industriebauten der Moderne können unter Schutz stehen, wenn sie von besonderer Bedeutung sind....

Denkmalschutz und Herausforderungen

Der Denkmalschutz, wie überhaupt das Bauen im historischen Bestand, steht immer wieder vor großen Herausforderungen. Diese lassen sich grob in drei Kategorien gliedern: ....