Wie hell ist hell?

Wie hell ist hell?

Watt, Lux, Lumen – nur unverständliche Begriffe?
Die Helligkeit von Leuchtmitteln kann tatsächlich sehr unterschiedlich angegeben sein. Früher war die Angabe von Watt bei „Glühlampen“ sehr gebräuchlich.  Da diese Zahl eigentlich nur den Stromverbrauch angibt, wird heute oft der Lichtstrom in Lumen angegeben. Diese Einheit gibt Auskunft, wieviel Lichtmenge eine Lichtquelle pro Zeitspanne abgibt.
Die Einheit Lux gibt dagegen an, wieviel Licht/Lumen auf einer festgelegten Fläche tatsächlich ankommt.
Die Einheit Candela ist nicht sehr gebräuchlich und basiert, wie der Name schon sagt, auf der Leuchtstärke einer Kerze.

Aber wie hell ist nun hell? Ein Lux ist beispielsweise das Licht einer Kerze in einem Meter Entfernung. Fluchtwege müssen – auch bei Stromausfall – mit einem Lux beleuchtet sein.
In der Arbeitsstättenverordnung ist festgehalten, dass auf einer Schreibtischfläche etwa 500 Lux messbar sein sollen. Zum Vergleich: Die Mittagssonne im Sommer hat 100.000 Lux, ein bewölkter Himmel 10.000 Lux.  Auch im OP-Saal sind mindestens 10.000 Lux vorgegeben.

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.