I wie Innenarchitekt*in

I wie Innenarchitektin, Innenarchitekt*in

„Innenarchitekt*in“ – das geht leicht von den Lippen und man versteht recht gut, was sich dahinter verbirgt.
Trotzdem oder gerade deshalb müssen wir Kund*innen oder der Presse immer wieder erläutern, dass der Berufsbegriff geschützt ist. Auch bei uns im Büro ist nicht jeder bzw. jede „Innenarchitekt*in“. Denn nur, wer Mitglied der Architektenkammer ist, darf sich so nennen.

Mitglieder der Architektenkammer müssen eine bestimmte Berufserfahrung sowie regelmäßige Fortbildungen nachweisen und bekommen das Bauvorlagerecht, also die Erlaubnis, Bauanträge und Nutzungsänderungen einzureichen. So wird garantiert, dass die geschützte Berufsbezeichnung für eine gute Ausbildung, für Erfahrung und Qualität steht.

Natürlich heißt das nicht per se, dass nicht auch Diplom-Ingenieurinnen der Fachrichtung Innenarchitektur, Bachelor (Innenarchitektur), Interior Designerinnen, Home Stager oder Raumplaner gute Arbeit machen. Trotzdem bietet der Titel Sicherheit beim Bau und vermeidet Etikettenschwindel zum Vorteil der Auftragnehmer*innen. ☝

Welche Erfahrung habt Ihr mit Titeln, Planern und Planerinnen, Berufserfahrung und Qualitätskontrolle?

Aktuelles

Gestaltung eines Cafés in Potsdam Babelsberg

Für ein Café und Wein-Bistro in Potsdam-Babelsberg unterstützten wir in der Entwurfsphase mit Gestaltungskonzept, Zeichnungen und Materialrecherchen....

Barrierefreiheit auch im Altbau

Wieviel Planung und Ideen in einem attraktiven und praktischen Bad stecken können und wie man Barrierefreiheit auch im Altbau umsetzen kann ....

Holger Beisitzer im Arbeitskreis Denkmalschutz

Die Architektenkammer Berlin hat verschiedenste Arbeitskreise. Der Arbeitskreis Denkmalschutz und Denkmalpflege kümmert sich um das Thema der schützenswerten Bausubstanz....

Bauen im Bestand

Bauen im Bestand ist nicht nur mit der Bauwende in aller Munde, sondern auch die Kernkompetenz der Innenarchitektur. Daher muss unser Planungsbereich mitwirken, wenn eine Lanze für Baukultur, Ressourcenschonung und Umnutzung gebrochen wird...

Ein angenehmer Ort für den Austausch

Manchmal zeigt sich vor allem an kleinen Projekten der Wert guter Räume. Im Biotechnologiepark Luckenwalde fehlte in den Räumen der SWFG mbH ein Besprechungs- und Aufenthaltsraum....